Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Kramer, Patricia / Bönisch, Albrecht / Schuke, Matthias

Großer Klang und menschliche Abgründe

Festschrift 35 Jahre Donat-Orgel in Luckau

Prächtig erhebt sich das imposante Instrument über den Köpfen der Kirchenbesucherinnen und -besucher. Noch prächtiger ist sein vielfältiger Klang. Wenn König David und Sonne und Mond sich bei glitzerndem Klang drehen geht ein Staunen durch die Reihen der Konzertgäste. In den Gottesdiensten verdeutlicht ihr Klang die Thematik des jeweiligen Sonntags. Die Orgel der St. Nikolai Kirche hat in der Vergangenheit viele Augen zum Leuchten und Ohren zum Hinhorchen bewegt. Ihr Klang berührt und ihre Geschichte lässt staunen. Zu ihrem 35. Jubiläum nutzt die Kirchengemeinde die Gelegenheit einem Wunsch Vieler nachzukommen. Die Festschrift verschafft Einblicke in viele Bereiche, zu denen man keinen Zugang hat. Was genau hinter und vor allem in dieser…

18,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Schölzel, Christoph

Gemäldegalerie Dresden

Bewahrung und Restaurierung der Kunstwerke von den Anfängen der Galerie bis 1876

Christoph Schölzel untersucht die Restaurierungsgeschichte der Dresdener Gemäldesammlung vom Beginn der Separierung der Bilder aus der kurfürst­lichen Kunstkammer zu Anfang des 18. Jahrhunderts bis zum Tod des wichtigen Restaurators Carl Martin Schirmer 1876. Die Bewahrung und Restaurierung der Gemälde wird als eine der tragenden Aufgaben des Museums verstanden und im Kontext der Sammlungsgeschichte dargestellt. Gleichzeitig erfolgt ein Vergleich der in Dresden angewendeten Restaurierungsverfahren und -mittel mit der zeit­genössischen Restaurierungsliteratur. Der zweite Teil des Buches widmet sich den historischen Restaurie­rungen an elf Meisterwerken der Galerie, unter anderem der „Sixtinischen Madonna“ von Raffael, Tizians „Zinsgroschen“…

40,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Wiesener, Christoph; Großmann, Jan; Heidrich, Frank-Michael; mit einem Beitrag von Bönisch, Rudolf

Die St. Johanniskirche zu Reichenbach O.L.

Ein protestantisches Theatrum Sacrum

Nach dem Stadt- und Kirchenbrand vom 11. September 167 wurde die St. Johanniskirche Reichenbach / Oberlausitz innerhalb von vier Jahren wieder aufgebaut und geweiht. Im Zeitraum von 1674 bis 1685 folgte eine reiche, künstlerisch einheitliche Ausstattung nach einem theologisch-ikonografischen Konzept, das als Glaubenszeugnis auf die damalige Zeit- und Geistesgeschichte antwortet und in seinem Umfang und mit großer Aussagekraft den Betrachter in seinen Bann zieht. Die Autoren beschreiben die Entdeckungen und Erkenntnisse eines über 38-jährigen Renovierungs- und Restaurierungsabenteuers, welches uns dieses Ensemble, das weit über ein Jahrhundert im Verborgenen lag, zurückgebracht hat. Zudem zeigen sie die Gegebenheiten der Wiedererrichtungsz…

44,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Winzeler, Marius (Hg.)

Georg Grulich

Zittau – Düsseldorf

Man sieht es an dem schmalen, zurücktretenden, nach innen gewandten Gesicht mit den tiefliegenden Augen unter dem blonden Haar und der bestimmenden Stirn, dass der Maler Georg Grulich nicht am Rhein geboren wurde. Nicht beschwingte Heiterkeit drückt sich in Grulichs Wesen aus, sondern ein grüblerischer Sinn. Man spürt, dass man einem Mann gegenübersitzt, der nicht einfach aus dem Unbewussten malt, der sich in beständiger geistiger Auseinandersetzung mit den Problemen seiner Kunst befindet und sich nicht einem unkontrollierbaren Gefühlsstrom hingibt. Grulich gehört zu den Malern, deren künstlerische Tätigkeit von der wachen Bewusstheit eines kritischen Verstandes beständig und kompromisslos kontrolliert wird. (Karl Ruhrberg)

24,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Klaer, Ingo

Mensch sein, Mensch werden, Mensch bleiben. Aufsätze und Vorträge.

276 S., herausgegeben aus dem Nachlass. Wenn wir als Menschen da sein und leben, immer wieder menschlich werden und menschlich bleiben wollen, haben wir nach unserer Bestimmung zu fragen. Was macht unsere besondere, endliche Freiheit und Würde aus? Wie finden wir Orientierung für unseren Weg? Was gehört zu den Möglichkeiten und Grenzen der uns Menschen gegebenen Kreativität? Wie gehören für uns Zeit und Ewigkeit, Himmel und Erde zusammen? Ingo Klaer, geboren 1937 in Magdeburg, gestorben 216 in Görlitz, hat sich in den vierzig Jahren seiner akademischen und kirchlichen Wirksamkeit diesen Grundfragen der Lehre vom Menschen und der Kulturtheorie gestellt. Er war fasziniert und besorgt zugleich angesichts dessen, was wir Menschen vermögen. Un…

24,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten