Startseite » Katalog

Willkommen

 

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Neuerscheinungen

Lange, Wolfram
Bergbau und Bergbauversuche in der Stadt Löbau

10,00 EUR
incl. 7 % UST exkl.


Bergbau und Bergbauversuche in der Stadt Löbau

Im Gegensatz zum Sächsischen Erzgebirge verfügt die Oberlausitz, von wenigen Ausnahmen abgesehen, über keine abbauwürdigen Erzlagerstätten. Die meisten der in der Vergangenheit unternommenen Bergwerksversuche waren nicht von Erfolg gekrönt oder waren von Anfang an in betrügerischer Absicht in die Wege geleitet worden. In Löbau wurden derartige Aktivitäten bereits im 15. Jahrhundert begonnen und bis in das 17. Jahrhundert fortgeführt. Diese blieben letztlich erfolglos, hinterließen aber ein für die Oberlausitz relativ umfangreiches Grubengebäude. Die Wiederauffindung und kurzzeitige Öffnung des Bergwerkes im Jahre 2005 ermöglichte die Dokumentation eines Montanbetriebes des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Im Löbauer Stadtarchiv überlieferte und hier publizierte Akten tragen dazu bei, die Geschichte dieses Bergbauversuches aufzuhellen. Mitteilungen des Zittauer Geschichte- und Museumsvereins Band 35

1 x 'Bergbau und Bergbauversuche in der Stadt Löbau' bestellen

Kirilow, Eva; Wolf, Annett
Das Große Zittauer Fastentuch entdecken
Ein Führer in einfacher Sprache

15,00 EUR
incl. 7 % UST exkl.


Das Große Zittauer Fastentuch entdecken

In dem Buch geht es um das Große Zittauer Fastentuch und die anderen Fastentücher in Zittau. Das Große Zittauer Fastentuch ist sehr berühmt. Jedes Jahr kommen viele Menschen aus der ganzen Welt, um es zu sehen. Eingebettet in eine Erzählhandlung durch den Stifter des Tuches, den Gewürzkrämer Jakob Gürtler, werden die Geschichte des Tuches und seine Inhalte in einfacher Sprache erklärt. Fotos mit Details von allen Feldern des Tuches werden mit einer Graphic Novel verbunden

1 x 'Das Große Zittauer Fastentuch entdecken' bestellen

Schölzel, Christoph
Gemäldegalerie Alte Meister Staatliche Kunstsammlungen Dresden Bestandskatalog Italienische Gemälde des 13. bis 15. Jahrhunderts
Band 1: Die Maltechnik

60,00 EUR
incl. 7 % UST exkl.


Gemäldegalerie Alte Meister Staatliche Kunstsammlungen Dresden Bestandskatalog Italienische Gemälde des 13. bis 15. Jahrhunderts

Die Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden besitzt 60 Werke der italienischen Spätgotik und Frührenaissance. Neben den berühmten Gemälden beispielsweise von Sandro Botticelli, Andrea Mantegna, Ercole de’ Roberti gibt es eine Anzahl von Bildern, die nur vage einem Künstler oder einer Kunstlandschaft zugeordnet werden können. Der vorliegende maltechnische Katalog dieser Bilder vereint umfangreiche Untersuchungen zu den Bildträgern, den Grundierungen und Unter­zeichnungen, zu den Vergoldungen mit ihren Verzierungstechniken bis hin zu den Malschichten. Soweit dies überhaupt noch möglich ist, wurden die historischen Restaurierungen an den Werken recherchiert. Damit wird für die Fachwissenschaft wie auch für das interessierte Publikum der Dresdner Bilderbestand erstmals in seiner materiellen Beschaffenheit erschlossen. Dies eröffnet vielfältige Vergleichsmöglichkeiten, die bei zahlreichen nur fragmentarisch überlieferten Werken eine wichtige Grundlage zur Erforschung größerer Bildzusammenhänge sind. Eine Überblicksdarstellung und vier Aufsätze zu speziellen maltechnischen und restauratorischen Fragestellungen bereichern den Katalog. Stephan Koja: Vorwort, S. 8 Marlies Giebe / Andreas Henning: Zu Sammlungsgeschichte und kunsttechnologischer Untersuchung der italienischen Werke der Spätgotik und Frührenaissance in der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister, S. 9 Christoph Schölzel: Zur Maltechnik der italienischen Gemälde des 13. bis 15. Jahrhunderts in der Dresdner Gemäldegalerie, S. 12 Giorgio Bonsanti: Zum Restaurierungswesen in Italien – eine Positionsbestimmung, S. 34 Christoph Schölzel: Zur Restaurierung und Maltechnik des Gemäldes „Johannes der Täufer im Gefängnis“ von Jacopo del Casentino, Gal.-Nr. 5, S. 38 Silvia Oertel / Ivo Mohrmann: Versuche zur Maltechnik des Gemäldes „Maria“ von Gherardo Starnina, Gal.-Nr. 30, S. 50 Christoph Schölzel: Untersuchungen zur Maltechnik von Giovanni Ambrogio Bevilacquas Gemälde „Maria, das Kind anbetend“, Gal.-Nr. 68, S. 57 Katalog zur Maltechnik, S. 68 Literatur, S. 342 Verzeichnis der Archivalien, S. 349 Konkordanzen, S. 351

1 x 'Gemäldegalerie Alte Meister Staatliche Kunstsammlungen Dresden Bestandskatalog Italienische Gemälde des 13. bis 15. Jahrhunderts' bestellen

Recht auf Frieden

0,00 EUR
exkl.


Recht auf Frieden



1 x 'Recht auf Frieden' bestellen

Das Ratsarchiv Görlitz
Das Gedächtnis der Stadt

25,00 EUR
incl. 7 % UST exkl.


Das Ratsarchiv Görlitz

Anlässlich des 950. Stadtjubiläums sowie der Bewerbung um den Welterbe-Titel als spätmittelalterliche Handels- und Gewerbestadt im Zuge der sogenannten kommerziellen Revolution stellte Ratsarchivar Siegfried Hoche M.A. auf Anregung von Dr. Michael Wieler (Bürgermeister a.D.) diese Aufsatzsammlung zur Stadtgeschichte und zur Forschungs­geschichte des Ratsarchivs zusammen. Dabei wurden ältere Aufsätze u. a. der verdienst­vollen Ratsarchivare Richard Jecht und Peter Wenzel nochmals ediert und neue Beiträge durch den langjährigen Präsidenten der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften und Leiter der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Dr. Steffen Menzel, der Mitarbeiterin des Ratsarchiv Andrea Kern sowie durch Siegfried Hoche M.A. verfasst.

1 x 'Das Ratsarchiv Görlitz' bestellen

Anke Fröhlich-Schauseil
Max Langer 1897–1985
Maler in der Oberlausitz

29,80 EUR
incl. 7 % UST exkl.


Max Langer 1897–1985

Max Langer (1897–1985) hinterließ ein umfangreiches, vielseitiges Werk an Gemälden, Zeichnungen, Hinterglasbildern und bemalten Alltagsgegenständen. Zu Lebzeiten war er damit in der Oberlausitz und darüber hinaus als charaktervoller Künstler populär, doch inzwischen sind sein Schaffen und seine bildkünstlerische Sprache zu Unrecht fast vergessen. Die Herkunft aus einfachen Verhältnissen, die akademische Ausbildung in Dresden und die bewegten Zeitläufte mit zwei Weltkriegen prägten ihn ebenso wie der Optimismus der Nachkriegszeit und die Kunstentwicklung in der DDR. Eindrücke der klassischen Moderne, des Expressionismus, der Neuen Sachlichkeit sowie der Naiven Malerei flossen in seinen Stil ein. Mit eigenwilligen Bildfindungen, häufig auf ungewöhnlichen Bildträgern, stellte er ikonografische Bezüge zur Kunstgeschichte wie zur Volkskunst her. Neben Stillleben und einfühlsamen Porträts schuf er Landschaften und Darstellungen dörflicher Szenen sowie eindrückliche Schilderungen des Weberlebens in der Lausitz. Spröde Poesie, weiser Humor und eine fantasievolle Bildsprache machen besonders Max Langers Hinterglasbilder unverwechselbar und sichern ihm einen Platz in der deutschen Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.

1 x 'Max Langer 1897–1985' bestellen

Mälzer, Bernd
Orgeln, Geigen und Trompeten
Musikinstrumentenbau in Zttau

10,00 EUR
incl. 7 % UST exkl.


Orgeln, Geigen und Trompeten

Das vorliegende Heft der Zittauer Geschichtsblätter widmet sich dem Musikinstrumentenbau in Zittau, den Zittau Konzertanbietern und ihren Gästen sowie der Zittauer Musikinstrumentensammlung und ihrer teilweisen Entfremdung. Hauptautor ist Bernd Mälzer, der die Fertigstellung seiner Publikation leider nicht mehr erleben konnte. Weitere Autoren sind Peter Paul Ferber Sohn, Peter Knüvener und Armin Schlage. Die Geschichte der Musikinstrumentenproduktion ist in diesem Band erstmals umfangreich beschrieben. Es gibt keine detaillierten Quellennachweise. Zahlreiche Abbildungen belegen das Wirken einzelner Instrumentenbauer und ihre Instrumente. Der abschließende Beitrag beleuchtet den (Irr-)Weg von Instrumenten bzw. allgemein Museumsexponaten, die vor 1989 die Begehrlichkeit von Institutionen erregten.

1 x 'Orgeln, Geigen und Trompeten' bestellen

Immer wieder freitags

10,00 EUR
incl. 7 % UST exkl.


Immer wieder freitags

Jeden Freitag, 12.00 Uhr rufen die Glocken der Kapelle „Zum Kripplein Christi“ im Martinshof in Rothenburg zu einem „Diakonischen Wochenschluss“. Gehalten wird diese Mittagsandacht in der Tradition der ansässigen Brüder- und Schwesternschaft von Geschwistern dieser Gemeinschaft oder Mitarbeitenden der Stiftung Diakonie St. Martin. Mitarbeitende, die zu dieser Zeit gerade im Dienst sind oder an anderen Standorten der Stiftung arbeiten, ebenso wie Mitglieder der Gemeinschaft, die in anderen Teilen des Landes leben, konnten bisher nicht daran teilnehmen. Coronabedingt mussten seit März 2020 immer wieder diese Andachten zeitweise ausfallen. Alternativ dazu wird nun seit dieser Zeit ein Andachtstext, per Mail oder Briefbogen versandt, angeboten. Diese Texte zum Wochenschluss werden weiterhin von Mitarbeitenden der Stiftung und Geschwistern der Gemeinschaft erarbeitet und teilweise in der Kapelle als Mittags­andacht gehalten. Der Kreis derer, die sich nun an diesen Andachten beteiligen als auch der Adressatenkreis haben sich damit beträchtlich erweitert. Pünktlich zum Freitagmittag finden viele Menschen an unterschiedlichen Orten die aktuelle Andacht in ihrem Postfach, Briefkasten oder an der Dienstzimmerpinnwand. Im Laufe der Pandemie sind somit sehr unterschiedliche, individuelle und lesenswerte Kurzandachten entstanden. Auszugweise möchten wir Ihnen diese in dem Band „Immer wieder freitags“ vorstellen und an die Hand geben.

1 x 'Immer wieder freitags' bestellen

Die Zittauer Fastentücher

9,80 EUR
incl. 7 % UST exkl.


Die Zittauer Fastentücher

Die stark überarbeite Ausgabe des Geschichtsblattes über die Zittauer Fastentücher enthält wenige unveränderte Beiträge, veränderte sowie völlig neue Aufsätze. Peter Knüvener: Vorweg 1 Volker Dudeck: Das Wunder von Zittau. Die Rettung des Großen Zittauer Fastentuches 2 Mechthild Flury-Lemberg: Zur Wiederbelebung der Zittauer Fastentücher in der Abegg-Stiftung 11 Volker Dudeck / Rolf Lemberg / Bernd Wabersich: Wiedergeboren in der Kreuzkirche. Ein Museum für das Große Zittauer Fastentuch 14 Volker Dudeck: Der Engländer Ernest Hall und die Zittauer Fastentücher 23 Volker Dudeck / Marius Winzeler: Das Kleine Zittauer Fastentuch von 1573 25 Michael Dittrich: Acht-Geben 29 Friedhelm Mennekes: So mystisch wie politisch! Das Kleine Zittauer Fastentuch (1573) 35 Gottfried Kiesow †: Die Fastentücher von Zittau als Zeugnisse des Bilderstreites 37 Michael Dittrich: Ein neues Fastentuch für Zittau 40 Peter Knüvener: Der Zittauer Epitaphienschatz 42 Rudolf Bönisch: Europäische Kunst auf Fastentüchern 44 Volker Dudeck: Neuerwerbung: Das Fastentuch von Betznau 55 Lucyna Borczuch: Fastentücher in Polen 56 Das Große Zittauer Fastentuch von 1472. Die Bildfelder mit den dazugehörigen Begleittexten in Reimform 64

1 x 'Die Zittauer Fastentücher' bestellen
 
Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie zu, dass wir diese Arten von Cookies auf Ihrem Gerät platzieren können. weitere Informationen
Parse Time: 0.337s