Breslau – Geschichte und Gedächtnis
- Conrads, Norbert
- Erscheinungsjahr: 2025
- Seiten: 390
Das kulturelle Gedächtnis einer Stadt wie Breslau orientiert sich an seiner Geschichte, also den prägenden Erinnerungen an Zäsuren, Umbrüche, Großereignisse oder historische Momente. Breslau ist reich daran, und einiges davon wird in diesem Buch beschrieben. Es handelt von Persönlichkeiten, Büchern, Orten und Bauten der Breslauer Geschichte, von Stadtgesellschaft und Politik. Die meisten Themen sind der Frühen Neuzeit Breslaus entnommen, das letzte Drittel des Buches widmet sich aber der neueren Epoche und hier in exemplarischer Weise dem jüdischen Anteil an der Breslauer Kultur. Dieser hat in Willy Cohn seinen bedeutendsten Zeugen und Historiker gefunden. Norbert Conrads, geboren 1938 in Breslau, studierte an den Universitäten Köln und Wien. Nach Lehrtätigkeiten an den Universitäten Saarbrücken, Tübingen und Gießen übernahm er von 1981 bis 2003 die Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Stuttgart. Dort begründete er 1985 einen Forschungsschwerpunkt für schlesische Geschichte, der bis heute zum Profil dieses Lehrstuhl gehört und so an deutschen Universitäten einzig ist. Conrads hat über sein frühneuzeitliches Fachgebiet hinaus zahlreiche Arbeiten zur schlesischen Geschichte angeregt und publiziert. Diese und die engen wissenschaftlichen Beziehungen nach Breslau bewogen die polnische Universität Wrocław, ihm den Doktorgrad honoris causa zu verleihen.
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zäsuren und Kontinuitäten in der Geschichte Breslaus . . . . . . . . . . 9
Breslau – Identitäten und kulturelles Gedächtnis . . . . . . . . . . . . . 33
Das Rathaus zu Breslau als Tagungsort der schlesischen Stände . . . . 61
Die Anfänge des Konsularwesens im habsburgischen Breslau . . . . . 77
Repräsentation und Nachruhm im barocken Breslau . . . . . . . . . . . 93
Im Spannungsfeld von Konfessionalisierung und Kultur. Der Breslauer Domdekan Nikolaus von Troilo (1582 – 1640) . . . . . 111
Zwischen Späthumanismus und Frühaufklärung: Michael Joseph Fibiger und seine ›Silesiographia renovata‹ . . . . . . 143
Ein Votivbild der Breslauer Leopoldina . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Friedrich der Große und der schlesische Adel . . . . . . . . . . . . . . 183
Die Herkunft des württembergischen Hofbaumeisters Karl Ludwig von Zanth (1796 – 1857) aus dem jüdischen Breslau . . 207
Die Revolution von 1848 in Breslau unter besonderer Berücksichtigung der Aufzeichnungen von Marie Pinder, der Ehefrau des Oberpräsidenten von Schlesien . . . . . . . . . . . . . 225
Verwehte Spuren. Willy Cohns Erinnerungen an das Breslauer Judentum vor 1933 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Willy Cohn (1888–1941). Ein Lebensbild . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Victor Klemperers Blick auf Breslau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Vom Haus Europa. Dankesworte an die Universität Wrocław . . . . 311
Nachweis der Erstdrucke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Verzeichnis der Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Quellen- und Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
Ortsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
30,00 €
incl. 7 % UST exkl. Versandkosten
30 vorrätig
