Skip to main content

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Bednarek, Andreas (Hg.)

Carl August Schramm

Beiträge zur Architektur der Oberlausitz

Neues Lausitzisches Magazin Beiheft 6 Andreas Bednarek: Carl August Schramm – Architekt, Baubeamter und Pädagoge; Jos Tomlow: Der Zittauer Ring. Ein Beitrag zur Emanzipation des Stadtbaumeistertums in Deutschland; Maria Patrunky: Carl August Schramm und die Rezeption des Schinkelschen Bauens in der Oberlausitz; Hartmut Mai: Der Beitrag Carl August Schramms zum evangelischen Kirchenbau Sachsens im 19. Jahrhundert; Dieter Dolgner: Carl August Schramm im Meinungsstreit mit Ludwig Bohnstedt. Eine kontroverse Sicht auf Sinn und Nutzen der Baugewerkschulen; Hendrik Bärnighausen: Carl Scheppig (183–1885) und Carl August Schramm (187–1869); Gemeinsamkeiten und Besonderheiten im Lebensweg und Lebenswerk zweier Architekten nach Schinkel; Peter Sch…

19,90 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Jänichen-Kucharska, Ingerose [INO]; Tomlow, Jos; Michel, Marina

Der Janus-Zyklus

Aquarelle von Ingerose Jänichen-Kucharska

Aquarelle von Ingerose Jänichen-Kucharska. Die aus der Klassik überlieferte Figur des Janus ist ein Mann mit zwei Gesichtern. Dieses Thema wurde von Ingerose Jänichen-Kucharska (INO) kreativ neu interpretiert. So entstand eine Serie von vierzehn Aquarellen sowie weitere Blätter, die thematisch und entstehungszeitlich zusammenpassen. Sie zeigen meist Frauengestalten und Engel. Der vorliegende Band nähert sich umsichtig dem Kunstwerk an, wobei versucht wird, die Beweggründe der Schöpferin zu erkunden. Die zahllosen Aktivitäten der Künstlerin und ihre wechselseitigen Einflüsse werden hinterfragt. Neben einem Interview mit der Künstlerin und einem Essay sollen vor allem die Bilder selbst sprechen. Durch die Farbreproduktion wird es einer breit…

11,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Goethe, Johann Wolfgang; Jarisch, Oswald (Ill.); Gärtner, Steffen; Oettel, Gunter (Hg.)

Reineke Fuchs mit Zeichnungen von Oswald Jarisch

Der in Zittau geborene Oswald Jarisch, dessen Leidenschaft für Zeichnung, Malerei und die Natur sich schon im Kindesalter zeigte, ließ sich in seiner Heimatstadt zunächst zum Flachglasmaler ausbilden. Nach Jahren der Wanderschaft in Süddeutschland und zwischenzeitlicher Rückkehr nach Zittau begann er 1925, unterstützt vom Zittauer Textilfabrikanten Hermann Schubert, ein Studium an der Dresdner Kunstakademie und genoss dort, mit besonderem Blick auf die Porträt- und Figurenmalerei, die Lehre bei Richard Müller, Ferdinand Dorsch und Max Feldbauer. 1927 ging er nach München und wurde Privatschüler bei Edmund Steppes. Von diesem Landschaftsmaler bekam Jarisch wohl wichtige Impulse für seine Märchendarstellungen, die ihm in der Folge reichlich…

15,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Görlitzer Magazin 19

Ines Anders: Carl Gottlob Jochmann (1799–1856). Görlitzer Oberbürgermeister von 1847 bis 1856 – Biographische Notizen; Anke Fröhlich: „Grazie und erhaben“. Die Werke des Oberlausitzer Malers Johann Eleazar Zeißig. gen. Schenau. (1737–186) im Kulturhistorischen Museum zu Görlitz; Hans Mirtschin: Giuseppe Canella statt Heinrich Theodor Wehle. Zur Autorschaft von bisher Wehle zugeschriebenen Ansichten von Verona; Marius Winzeler: Theodor Wüsten (196–1961). Ein Meister der modernen Emailkunst in Görlitz; Christian Speer: Kleriker als „Bankiers“ im mittelalterlichen Görlitz (138–144); Ole Harck: Eine mittelalterliche Mikwe in Görlitz?; Gudrun Fleischer und Marina Lienert: Zur Geschichte der Augenheilkunde in Görlitz; Siegfried Hoche: Zur Ge…

9,90 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 20

Gunter Oettel Geleitwort ‚ 5 Annett Dittrich und Kerstin Geßner Die Landwehr bei Birkwalde, Landkreis Elbe-Elster – Ein Beitrag zu den Beziehungen zwischen der Herrschaft Sonnewalde und dem Kloster Dobrilugk 7 Sascha Bütow Die letzten Mönche von Dobrilugk. Ausstellungstexte 18 Ed Eric Bawor Adam Schilling der Ältere – ein vergessener Maler und sein Werk 52 Rudolf Bönisch Ergänzungen zum Katalog der Kreuzigungsdarstellung nach Christoph Schwartz 159 in „Der Speicher“ Heft 19 75 Rainer Aurig Die Stichwörter „Finsterwalde“ und „Doberlug“ im Handbuch „Residenzstädte im Alten Reich“ 98 Peter Langen Die Aufenthalte Heinrichs von Sachsen-Merseburg in Doberlug im Spiegel des herzoglichen Diariums 1731–1738 19 Itinerar Heinrichs von Sachsen-Merse…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten