Skip to main content

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Napp, Thomas / Speer, Christian (Hg.)

Musik und Konfessionskulturen in der Oberlausitz der Frühen Neuzeit

Neues Lausitzisches Magazin Beiheft 12

Die elf Beiträge in diesem Tagungsband zeigen die Vielgestaltigkeit und Lebendigkeit der konfessionellen und musikalischen Akkulturationen infolge des lutherischen Reformationsprozesses für die Oberlausitz auf. Die Verknüpfung von Reformations-, Kunst- und Musikgeschichte erlaubt erstmals einen umfassenden Blick auf die kulturelle Praxis in der frühneuzeitlichen Oberlausitz des 16. und 17. Jahrhunderts. Vorwort         7 Christian Speer Die Reformation in der Oberlausitz. Ein Überblick         9 Thomas Napp Aspekte einer Musikgeschichte der frühneuzeitlichen Oberlausitz         15 Hans-Otto Korth Ein Beitrag Böhmens zur Melodiegeschichte         25 Rüdiger Laue Johann Leisentrit (1527–1586) und sein Gesangbuch           39 Margrit Kempgen…

15,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Töpler, Winfried (Hg.)

Neuzeller Studien 2

Winfried Töpler: Zum Geleit         4 Katarzyna Wieczorek: Die Fresken von Georg Wilhelm Joseph Neunhertz in Neuzelle         5 Winfried Töpler: Drei Beschreibungen des Klosters Neuzelle im 19. Jahrhundert        58   (Georg Friedrich Gottlob Goltz: Kurze Geschichte des fürstlichen Stifts und Klosters des Zisterzienserordens Neuzelle bei Guben in der Niederlausitz; Heinrich Berghaus: Die königliche Standesherrschaft des Stifts Neuzelle; F. Wilhelm Riehl und J. Scheu: Fürstenberg, Neuzelle und die Neuzeller Stiftsdörfer in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande) Winfried Töpler: Album Neocellense oder Verzeichnis der Mönche von Neuzelle, Teil 1 – Von der Gründung bis zum Dreißigjährigen Krieg         129 Winfried Töpler: Die E…

15,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Baum, Klaus-Dieter u.a.

Görlitzer Gaststätten um 1900

Ein Streifzug durch ihre Geschichte

Das Buch präsentiert dem Leser 71 Gaststätten, die um 19 in Görlitz existierten  einige gibt es heute noch, von anderen stehen zumindest noch die Gebäude, aber einige sind auch vollständig verschwunden. Der Bogen spannt sich vom „Braunen Hirsch“, über das „Blockhaus“, die „Neiße-Insel“ bis zur „Friedrichshöhe“. Jeweils eine historische Ansichtskarte und eine zeitgenössische Anzeige werden durch einen Text zur Nutzung und Geschichte des Hauses ergänzt. Für die Texte und die Bildauswahl zeichnen verantwortlich: Klaus-Dieter Baum, Ulrich Beyer, Andreas Herda, Hans-Dieter Kobelt, Dr. Frank Thieme und Manfred Vetter.

14,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Vieweg, Rolf

Die böhmische Enklave Schirgiswalde zwischen Österreich und Sachsen

Jeder kennt Andorra, Monaco oder San Marino. Wer aber kennt Schirgiswalde? Es hatte eine ähnliche völkerrechtliche Struktur, der der Autor in der mittlerweile zweiten Auflage des Druckes seiner Dissertation nachgeht. Schirgiswalde sollte nach dem Wiener Frieden von 189 von österreich an Sachsen abgetreten werden, da es eine österreichische bzw. böhmische Enklave in Sachsen war. Die übergabe verzögerte sich allerdings bis 1845. In dieser Zeit übte weder Österreich noch Sachsen hoheitliche Handlungen in Schirgiswalde aus. Die Verwaltung oblag dem Domstift St. Petri in Bautzen, zu dessen Herrschaftsgebiet Schirgiswalde gehörte. Der inzwischen verstorbene Autor, emeritierter Professor für Wirtschaftsinformatik an der FH Wedel, war 199–1993 G…

12,70 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Schölzel, Christoph

Gemäldegalerie Alte Meister Staatliche Kunstsammlungen Dresden Bestandskatalog Italienische Gemälde des 13. bis 15. Jahrhunderts

Band 1: Die Maltechnik

(Rezension in CONSERVA Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 1/224: – https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/conserva/article/view/14761) Die Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden besitzt 6 Werke der italienischen Spätgotik und Frührenaissance. Neben den berühmten Gemälden beispielsweise von Sandro Botticelli, Andrea Mantegna, Ercole de’ Roberti gibt es eine Anzahl von Bildern, die nur vage einem Künstler oder einer Kunstlandschaft zugeordnet werden können. Der vorliegende maltechnische Katalog dieser Bilder vereint umfangreiche Untersuchungen zu den Bildträgern, den Grundierungen und Unter­zeichnungen, zu den Vergoldungen mit ihren Verzierungstechniken bis hin zu den Malschichten. Soweit…

60,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten