Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Napp, Thomas / Speer, Christian (Hg.)

Musik und Konfessionskulturen in der Oberlausitz der Frühen Neuzeit

Neues Lausitzisches Magazin Beiheft 12

Die elf Beiträge in diesem Tagungsband zeigen die Vielgestaltigkeit und Lebendigkeit der konfessionellen und musikalischen Akkulturationen infolge des lutherischen Reformationsprozesses für die Oberlausitz auf. Die Verknüpfung von Reformations-, Kunst- und Musikgeschichte erlaubt erstmals einen umfassenden Blick auf die kulturelle Praxis in der frühneuzeitlichen Oberlausitz des 16. und 17. Jahrhunderts. Vorwort         7 Christian Speer Die Reformation in der Oberlausitz. Ein Überblick         9 Thomas Napp Aspekte einer Musikgeschichte der frühneuzeitlichen Oberlausitz         15 Hans-Otto Korth Ein Beitrag Böhmens zur Melodiegeschichte         25 Rüdiger Laue Johann Leisentrit (1527–1586) und sein Gesangbuch           39 Margrit Kempgen…

15,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Albert, Jost / Kofler Engl, Waltraud / Schmidt, Erika (Hg.)

Obstgärten | Frutteti

Das Brixner „Pomarium“ im geschichtlichen und gartenbaulichen Kontext / Il “Pomarium“ di Bressanone nel contesto storico dell’arte dei giardini

Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol / Beni Culturali in Alto Adige – Studi e ricerche Bd. 8 Jost Albert / Waltraud Kofler Engl / Erika Schmidt: Vorwort der Herausgeber/Prefazione dei curatori Waltraud Kofler Engl: Das Pomarium der ehemaligen Fürstbischöflichen Hofburg zu Brixen / Il “Pomarium  dell’antica Residenza vescovile a Bressanone // Erika Schmidt: Baumgärten im gartenhistorischen Kontext. Eine Skizze / I frutteti nel contesto dei giardini storici. Appunti // Irma Naso: Gewerblicher Obstanbau im Spätmittelalter. Beispiele aus dem nordwestlichen Italien des 14. und 15. Jahrhunderts / La frutticoltura commerciale nel tardo Medioevo, Esempi dal nord-ovest dell’Italia dei secoli XIV e XV // Kirsten Lott: Historische Anbaumuster…

25,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Töpler, Winfried (Hg.)

Neuzeller Studien 6

Zum Geleit 4 Winfried Töpler: Die Stiftung des Zisterzienserklosters Neuzelle vor 75 Jahren 5 Winfried Töpler: Die Überlieferung der Stiftungsurkunde des Klosters Neuzelle von 1268 2 Winfried Töpler: Alte Kunstwerke aus dem Zisterzienserkloster Neuzelle und seines Umfeldes 36 Rudolf Bönisch: Ein Ölgemälde der Grablegung Jesu aus der katholischen Stiftskirche St. Marien Neuzelle und seine druckgrafische Vorlage 7 Winfried Töpler: Die Gemäldeporträts der Neuzeller Äbte 84 Erik E. Venhorst: Joseph Felix Seyfried (179–1773) – Skizze zu Leben und Werk eines wenig beachteten Künstlers des 18. Jahrhunderts 91 Winfried Töpler: Zwischen Habsburg, Wettin und Hohenzollern – Politische Aussagen in der Bildausstattung des Klosters Neuzelle 119 Winf…

15,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 21

Rainer Ernst: Sage mir, was du singst ¦ Singen als Identitätsmedium S. 5; Andreas Hanslok: Die moderne kommunale Krankenversorgung. Das (Doberlug)-Kirchhainer Gesundheitswesen im 19. und 2. Jahrhundert S. 15; Hans Madsen: 1 Jahre Tennis in Finsterwalde, S. 25; Manfred Woitzik: KPD+SPD=SED. Die Vereinigung der beiden Parteien zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Region Finsterwalde 1945/1946, S. 28; Hans-Georg Procopius: Der Schacht Doberlug-Kirchhain – Einziges Steinkohlenvorkommen und gleichzeitig Brandenburgs tiefster Schacht, S. 37; Wolfgang Bauer: Die wechselvolle Geschichte von Schloss Sallgast im 2. Jahrhundert, S. 5; Heidrun Seidel: Laudatio zur Eröffnung der Ausstellung „Leket rooms“ von Sebastian Arsan…

7,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 5

Jahresschrift Kreismuseums Finsterwalde und des Vereins der Freunde und Förderer des Kreismuseums Finsterwalde e.V.

7,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten