Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Jansen, Claudia

Ursache & Wirkung

Grafik in der DDR aus der Sammlung Nowoisky

In diesem Katalog wird eine private Kunstsammlung vorgestellt, die einen wichtigen Beleg dafür liefert, wie beinahe jede und jeder Interessierte sich mit Kunst umgeben könnte. Nach einer Erläuterung zur Auswahl der Werke und deren Einteilung nach Kunsthochschulen wird ein Überblick über die Rolle der Grafik in der DDR in den 197er und 198er Jahren gegeben. Dem Abbildungsteil steht jeweils eine kurze Geschichte der Kunsthochschulen Berlin, Dresden, Halle/Saale und Leipzig voran. Die vorgestellten Grafiken sind chronologisch nach Studienzeiten gegliedert. Gezeigt werden Werke von Leonore Adler, Kerstin Alexander, Gerhard Altenbourg, Theo Balden, Bärbel Bohley, Claudia Borchers, Roland Borchers, Carlfriedrich Claus, Fritz Cremer, Sabine Cur…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Kasparick, Hanna; Pietz, Hans-Wilhelm; Meissner, Jürgen (Hg.)

Reinhold Pietz (1921–1976)

Ein Theologe im Zeitalter des Totalitarismus

Reinhold Pietz wäre im April 221 einhundert Jahre alt geworden. Diesem Anlass verdankt sich der vorliegende Rückblick auf sein Leben und die Entwicklung seiner Theologie in den zwei deutschen Diktaturen des 2. Jahrhunderts. Nachgezeichnet werden die Begegnungen und Einsichten, durch die Reinhold Pietz zur Veränderung seines Denkens und seines Tuns gebracht wurde: Der in einer durch intensive persönliche Frömmigkeit geprägten Familie Aufgewachsene folgte als Hitlerjunge, Soldat und Offizier der Wehrmacht bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs dem Anspruch des nationalsozialistischen Regimes. Schwer verwundet überlebte er den Krieg und entschloss sich dazu, Theologie zu studieren und in den Dienst der evangelischen Landeskirche zu treten. Von…

27,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Herrmann, Matthias / Weber, Danny

Oberlausitz – Beiträge zur Landesgeschichte

Hermann Knothe 1821–193

Der Tino Fröde (Olbersdorf): Hermann Knothe als Mensch und Wissenschaftler; Uwe Kahl (Zittau): Der wissenschaftliche Nachlass Hermann Knothes in der Christian-Weise-Bibliothek Zittau; Karlheinz Blaschke (Friedewald): Geschichtsschreibung der Oberlausitz im 19. Jahrhundert; Norbert Kersken (Marburg/Lahn): Zur Rechtsgeschichte /Verfassungsgeschichte der Oberlausitz; Katrin Keller (Wien): Knothe und die Geschichte des oberlausitzischen Adels; Freifrau Elke von Boeselager (Berlin): Knothe und die Geschichte der Hilfswissenschaften in Sachsen; Erhard Hartstock (Daranitz): Knothe und seine Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte der Oberlausitz; Adam Baniecki (Luban): Quellen zur Geschichte der Oberlausitz bis 1945 in den Staatsarchiven von Nieder…

20,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Görlitzer Magazin 14/15

J. v. Richthofen: Archäologische Reeiseandenken aus aller Welt; E.-H. Lemper: Zur Jacob-Böhme-Froschung in Görlitz; J. Kozian: Jacob Böhmes Anschauungen in der polnischen Literatur; E. Uhrig: Gegenüberstellung einiger aussagen Jacob Böhmes und des Schweizer Psychologen Carl Gustav Jung; R. Löffler: Briefe Carl Adolph Gottlob von Schachmanns an Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf; M. Winzeler: Gotthold Theodor Thieme – ein Görlitzer Porträtist in Dresden; A. Klamm / M. Winzeler: Erwerb und Rückgabe von Kunstwerken aus jüdischem eigentum in Görlitz; H. D. Tschörtner: Eine Werkausgabe für Johannes Wüsten;

6,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Dannenberg, Lars-Arne; Müller, Mario

Studien zur neuzeitlichen Geschichtsschreibung in den böhmischen Kronländern Schlesien, Oberlausitz und Niederlausitz Verlag Verlag Gunter Oettel

Vorwort 7 Lars-Arne Dannenberg und Mario Müller: (Stadt-)Chronistik in den böhmischen Kronländern Schlesien, der Oberlausitz und der Niederlausitz – eine Einführung 9 Mario Müller und Axel Kriechmus: Verzeichnis der historiografischen Schriften zur schlesischen Geschichte von den Ursprüngen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts 19 Annegret Jatzwauk: Zur Entstehung und zu den Vorbildern des Chronicon Silesiae 111 Steffen Jatzwauk: Auf Scultetus Spuren – Provenienz und Autorschaft des Chronicon Silesiae 135 Tino Fröde: Die handschriftlichen Stadtchroniken in den Sechsstädten – eine Bestandsaufnahme 157 Lars-Arne Dannenberg: Caspar Haberkorn und Bartholomäus Scultetus – eine vergleichende Studie zur ältesten Kamenzer Stadtchronistik und deren Vor…

30,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten