Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Conrads, Norbert

Breslau – Geschichte und Gedächtnis

Das kulturelle Gedächtnis einer Stadt wie Breslau orientiert sich an seiner Geschichte, also den prägenden Erinnerungen an Zäsuren, Umbrüche, Großereignisse oder historische Momente. Breslau ist reich daran, und einiges davon wird in diesem Buch beschrieben. Es handelt von Persönlichkeiten, Büchern, Orten und Bauten der Breslauer Geschichte, von Stadtgesellschaft und Politik. Die meisten Themen sind der Frühen Neuzeit Breslaus entnommen, das letzte Drittel des Buches widmet sich aber der neueren Epoche und hier in exemplarischer Weise dem jüdischen Anteil an der Breslauer Kultur. Dieser hat in Willy Cohn seinen bedeutendsten Zeugen und Historiker gefunden. Norbert Conrads, geboren 1938 in Breslau, studierte an den Universitäten Köln und Wi…

30,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Lademann, Jördis

Wege in die Abstraktion

Spielarten abstrakter Kunst im Dreiländereck

Das Dreiländereck, eine künstlerische Mitte Europas! Ich freue mich, dass nun die Publikation zum Ausstellungsprojekt „Wege in die Abstraktion im Dreiländereck“ vorliegt. Es war ein langer Weg, der bereits 218 mit der Initiative Wolfram Schnebels, Vorsitzender des Oberlausitzer Kunstvereins, begann. Die Abstrakte Kunst ist vielfältig und spannend, ihre Anfänge reichen über ein Jahrhundert zurück. Sie hat viel mit Revolution zu tun und auch mit Offenheit der Betrachter. Das ist ein wichtiger Grund, weshalb die Städtischen Museen Zittau hier Partner wurden: Denn wir sind der regionalen Kunst und Kultur in all ihren Facetten verbunden, und dazu gehört eben auch die künstlerische Avantgarde, das Neue, der Aufbruch. Wir wollen zeigen, dass es…

15,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Winzeler, Marius (Hg.)

Georg Grulich

Zittau – Düsseldorf

Man sieht es an dem schmalen, zurücktretenden, nach innen gewandten Gesicht mit den tiefliegenden Augen unter dem blonden Haar und der bestimmenden Stirn, dass der Maler Georg Grulich nicht am Rhein geboren wurde. Nicht beschwingte Heiterkeit drückt sich in Grulichs Wesen aus, sondern ein grüblerischer Sinn. Man spürt, dass man einem Mann gegenübersitzt, der nicht einfach aus dem Unbewussten malt, der sich in beständiger geistiger Auseinandersetzung mit den Problemen seiner Kunst befindet und sich nicht einem unkontrollierbaren Gefühlsstrom hingibt. Grulich gehört zu den Malern, deren künstlerische Tätigkeit von der wachen Bewusstheit eines kritischen Verstandes beständig und kompromisslos kontrolliert wird. (Karl Ruhrberg)

24,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Wessig, Wolfgang

Gute Meister zweiten Ranges

Gesammelte Aufsätze, Manuskripte und Briefe

Vor Jahren hatte Wolfgang Wessig in einem Gespräch geäußert, dass er plane, eine Auswahl seiner meist verstreut publizierten Aufsätze, bislang unveröffentlichte Vorträge sowie den Briefwechsel mit der aus Görlitz stammenden jüdischen Kinderbuchautorin Mira Lobe zu veröffentlichen und ob ich als Verleger daran interessiert wäre. Thematische Schwerpunkte sollten das Görlitzer Theater und die Görlitzer Literatur sein. Wobei Görlitzer in diesem Fall auch für die Oberlausitz und Niederschlesien steht. Neben zusammenfassenden Beiträgen zur Theater- und Literaturgeschichte sollten Werner Finck, Gerhard Hauptmann, Herbert von Hoerner, Ludwig Kunz, Heinrich Laube, Mira Lobe, Friedrich Andreas (Ascher) Meyer, Werner Milch, Paul Mühsam, Adam Puschman…

20,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 12

Jahresschrift Kresimuseums Finsterwalde und des Vereins der Freunde und Förderer des Kreismuseums Finsterwalde e.V.

Manfred Woitzik: Die Finsterwalder Herrschaft der Adelsfamilien von Maltitz und von Minckwitz; Andreas Hanslok: Die Teiche des Klosters Dobrilugk – eine Bestandsaufnahme; Horst Firme: Drangsale und Folgen des Dreißigjährigen Krieges für den Ort Schönborn und andere Dörfer des Amtes Dobrilugk; Mathias Homagk: „Dienstwilliger Hieronymus Krappe“ Genealogisch-historische Betrachtungen zum Kurfürstlich Sächsischen Amtsverwalter und Gerichtshalter in Finsterwalde (1627–1647); Sven Pabstmann: „Heic situs: hunc et aves noscere?“ Das Epitaph für Hieronymus Krappe (1597–1647) in der Trinitatiskirche zu Finsterwalde; Iris Berndt: Eine bisher unbekannte Ortsansicht von Finsterwalde; Ralph Schirrwagen: Restauratorische Befunde von Wandmalerei im Schlos…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten