Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Schlitt, Michael / Bade, Jan / Meyer, Jens

Sachsens historische Apfelsorten

Beschreibung – Abbildungen – Erhalt

In diesem Buch werden 5 historische Apfelsorten vorgestellt, die früher in Sachsen weit verbreitet waren. Jede Sorte wird auf einer Seite mit ihren wesentlichen Merkmalen fotografisch abgebildet. Auf jeweils einer zweiten Seite gibt es eine detaillierte Beschreibung der Sorten, ergänzt mit Angaben zu deren Reifezeit und Haltbarkeit, ihren Ansprüchen an einen Standort und ihre Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Hinzu kommen Hinweise zu Nutzungsmöglichkeiten der verschiedenen Sorten und zu deren Verträglichkeit für Apfelallergiker. Das Buch richtet sich an ein breites Spektrum von Interessierten: Wer auf der Suche nach einer geeigneten alten Apfelsorte für den Hausgarten oder die Obstwiese ist, wird hier ebenso fündig wie O…

26,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Dudek, Volker; Gärtner, Steffen; Knüvener, Peter; Oettel, Gunter (Hg.)

Die Zittauer Fastentücher

Zittauer Geschichtsblätter 58

Die stark überarbeite Ausgabe des Geschichtsblattes über die Zittauer Fastentücher enthält wenige unveränderte Beiträge, veränderte sowie völlig neue Aufsätze. Peter Knüvener: Vorweg 1 Volker Dudeck: Das Wunder von Zittau. Die Rettung des Großen Zittauer Fastentuches 2 Mechthild Flury-Lemberg: Zur Wiederbelebung der Zittauer Fastentücher in der Abegg-Stiftung 11 Volker Dudeck / Rolf Lemberg / Bernd Wabersich: Wiedergeboren in der Kreuzkirche. Ein Museum für das Große Zittauer Fastentuch 14 Volker Dudeck: Der Engländer Ernest Hall und die Zittauer Fastentücher 23 Volker Dudeck / Marius Winzeler: Das Kleine Zittauer Fastentuch von 1573 25 Michael Dittrich: Acht-Geben 29 Friedhelm Mennekes: So mystisch wie politisch! Das Kleine Zittauer Faste…

9,80 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Bauer, Markus; Hoche, Siegfried

Die Juden von Görlitz

Beiträge zur jüdischen Geschichte der Stadt Görlitz

In der Pogromnacht vor 75 Jahren, am 9. November 1938, endete das Leben der jüdischen Gemeinde in Görlitz. Damit riss eine Entwicklung jäh ab, die freilich auch in den Jahrzehnten und Jahrhunderten vor 1933 von heftigen Schwankungen, von Höhen und Tiefen geprägt gewesen war. Eine schon im späten 13. Jahrhundert wohl organisierte und allem Anschein nach auch wohl gelittene jüdische Gemeinde des Mittelalters ging in den Pogromen und Vertreibungen des 14. Jahrhunderts unter. In der frühen Neuzeit spielten trotz Niederlassungsverbot jüdische Kaufleute und Händler im Wirtschaftsleben der Stadt eine bedeutsame Rolle. Doch erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts konnten sich einige jüdische Familien wieder in Görlitz ansiedeln; eine neue Gemeinde…

18,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Winzeler, Marius (Hg.)

Bilderwechsel Zeitenwende

Fotografie in Zittau 198 bis 2

Zittauer Geschichtsblätter 37 Fotografien erzählen Geschichten. Fotografen gelingt es, Zeit zu bannen und aus flüchtigen Momenten eindrucksvolle Bilder zu gestalten. Sicher wird jede Betrachterin, jeder Betrachter eine andere Geschichte mit ihnen verbinden. Aber schließlich fügen sich diese Bilder zu einer Gesamtschau, die mehr vermittelt als nur das einzelne Motiv. Sie wecken Erinnerungen, beleben eine historische Situation wieder, fordern auf, genau hinzusehen und neu zu sehen. Fotografien werden zu Geschichte. In anrührenden, stillen Ansichten zeigen Fotografien der 198er Jahre den Zustand der Stadt Zittau und ihrer Umgebung, der von Verfall, wirtschaftlichem Niedergang und ökologischem Desaster geprägt war. Ein hoher gestalterischer A…

6,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Wenzel, Kai; Winzeler, Marius

Franz Gareis (1775-1803)

Zum Maler geboren. Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafik eines Wegbereiters der deutschen Romantik

Das Katalogbuch erschien anläßlich der Ausstellung „Franz Gareis. Zum Maler geboren“ des Kulturhistorischen Museums Görlitz vom 29. November 23 – 29. Februar 24 im Barockhaus Neißstraße 3. Franz Gareis gehört heute zu den großen Unbekannten der Oberlausitz. Bereits als junger Künstler hatte er es zu hohem Ansehen und europäischer Bekanntheit gebracht. Von Ostritz führte ihn sein kurzer Lebensweg nach Dresden, Leipzig, Halle, Berlin, Wien, Paris und Rom. Ein erheblicher Teil seines erstaunlichen und umfangreichen Werkes ist in die Region seiner Herkunft zurückgekehrt und wird heute von den Museen der Oberlausitz gehütet. Ausstellung und Katalog beinhalten Bilder aus öffentlichen Sammlungen sowie aus Privatbesitz, darunter Porträts der…

12,80 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten