Skip to main content

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Napp, Thomas / Speer, Christian (Hg.)

Musik und Konfessionskulturen in der Oberlausitz der Frühen Neuzeit

Neues Lausitzisches Magazin Beiheft 12

Die elf Beiträge in diesem Tagungsband zeigen die Vielgestaltigkeit und Lebendigkeit der konfessionellen und musikalischen Akkulturationen infolge des lutherischen Reformationsprozesses für die Oberlausitz auf. Die Verknüpfung von Reformations-, Kunst- und Musikgeschichte erlaubt erstmals einen umfassenden Blick auf die kulturelle Praxis in der frühneuzeitlichen Oberlausitz des 16. und 17. Jahrhunderts. Vorwort         7 Christian Speer Die Reformation in der Oberlausitz. Ein Überblick         9 Thomas Napp Aspekte einer Musikgeschichte der frühneuzeitlichen Oberlausitz         15 Hans-Otto Korth Ein Beitrag Böhmens zur Melodiegeschichte         25 Rüdiger Laue Johann Leisentrit (1527–1586) und sein Gesangbuch           39 Margrit Kempgen…

15,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Schölzel, Christoph

Gemäldegalerie Alte Meister Staatliche Kunstsammlungen Dresden Bestandskatalog Italienische Gemälde des 13. bis 15. Jahrhunderts

Band 1: Die Maltechnik

(Rezension in CONSERVA Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 1/224: – https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/conserva/article/view/14761) Die Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden besitzt 6 Werke der italienischen Spätgotik und Frührenaissance. Neben den berühmten Gemälden beispielsweise von Sandro Botticelli, Andrea Mantegna, Ercole de’ Roberti gibt es eine Anzahl von Bildern, die nur vage einem Künstler oder einer Kunstlandschaft zugeordnet werden können. Der vorliegende maltechnische Katalog dieser Bilder vereint umfangreiche Untersuchungen zu den Bildträgern, den Grundierungen und Unter­zeichnungen, zu den Vergoldungen mit ihren Verzierungstechniken bis hin zu den Malschichten. Soweit…

60,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Görlitzer Magazin 21

Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung

Jasper von Richthofen: Ein unerkanntes „Fürstengrab“ der spätrömischen Kaiserzeit? Die Prunkfibel vom Typ Sakrau und das Brandgräberfeld von Litten in der Oberlausitz; Karl Heinrich von Stülpnagel: Eine Einbaumtruhe aus der Kirche von Berzdorf auf dem Eigen; Christiane Thiele: Also vorschosse ich getreulichen noch der stat kur. Die Görlitzer Geschossbücher –  ihre Aussagekraft und ihre Grenzen; Thomas R. Elßner: Wofür steht die Christognosia auf dem Görlitzer Nikolaifriedhof? Ein Deutungsangebot; Constanze Herrmann: Die Gutsherrschaft Meffersdorf in der Oberlausitz im Wandel der Zeiten; Doris Tschierschky: Die Kupferstecherin Lotte Wegeleben (198–1987). Leben und Werk einer Schülerin Johannes Wüstens und Meisterin des modernen Kupferstich…

9,90 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Lange, Wolfram

Bergbau und Bergbauversuche in der Stadt Löbau

Im Gegensatz zum Sächsischen Erzgebirge verfügt die Oberlausitz, von wenigen Ausnahmen abgesehen, über keine abbauwürdigen Erzlagerstätten. Die meisten der in der Vergangenheit unternommenen Bergwerksversuche waren nicht von Erfolg gekrönt oder waren von Anfang an in betrügerischer Absicht in die Wege geleitet worden. In Löbau wurden derartige Aktivitäten bereits im 15. Jahrhundert begonnen und bis in das 17. Jahrhundert fortgeführt. Diese blieben letztlich erfolglos, hinterließen aber ein für die Oberlausitz relativ umfangreiches Grubengebäude. Die Wiederauffindung und kurzzeitige Öffnung des Bergwerkes im Jahre 25 ermöglichte die Dokumentation eines Montanbetriebes des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Im Löbauer Stadtarchiv übe…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Bednarek, Andreas / Dannenberg, Lars

Der Stadtpark in Görlitz

Von der Viehweide zum Bürgerpark

Aus der kargen, fast baumlosen Viehweide vor den Toren der alten Stadt ist mit dem Stadtpark ein Ort historischer Gartenkultur von faszinierender Lebendigkeit und großer Anziehungskraft hervorgegangen. Günstige örtliche Potentiale, politische Weitsicht, kulturelles und wissenschaftliches Interesse sowie die Unterstützung der Bevölkerung waren die Triebfedern, um diese eigenständige Schöpfung der Bürger der Stadt Görlitz zu initiieren, fortzuentwickeln und bis heute durch alle Zeitläufe zu erhalten. Stadtgrün in Görlitz Bd. 3

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten