Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 20

Gunter Oettel Geleitwort ‚ 5 Annett Dittrich und Kerstin Geßner Die Landwehr bei Birkwalde, Landkreis Elbe-Elster – Ein Beitrag zu den Beziehungen zwischen der Herrschaft Sonnewalde und dem Kloster Dobrilugk 7 Sascha Bütow Die letzten Mönche von Dobrilugk. Ausstellungstexte 18 Ed Eric Bawor Adam Schilling der Ältere – ein vergessener Maler und sein Werk 52 Rudolf Bönisch Ergänzungen zum Katalog der Kreuzigungsdarstellung nach Christoph Schwartz 159 in „Der Speicher“ Heft 19 75 Rainer Aurig Die Stichwörter „Finsterwalde“ und „Doberlug“ im Handbuch „Residenzstädte im Alten Reich“ 98 Peter Langen Die Aufenthalte Heinrichs von Sachsen-Merseburg in Doberlug im Spiegel des herzoglichen Diariums 1731–1738 19 Itinerar Heinrichs von Sachsen-Merse…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Wenzel, Matthias

Kodersdorf. 825 Jahre Geschichte und Geschichten

Wer als Görlitzer mit dem Auto auf der Bundesstraße 115 Richtung Norden unterwegs ist, der nimmt vom heutigen Kodersdorf vor allem das imposante Gewerbegebiet, den Blitzer und die scharfe Abbiegung der Hauptstraße wahr. Fährt er auf der Autobahn, dann kann er von der langen Brücke aus nur einen kurzen Blick auf die Dächer des alten Ober-Rengersdorf erhaschen, bevor er in den Tunnel einfährt. Der auf diese Art schnell Durchreisende weiß nicht, was ihm entgeht. Das Kodersdorf von heute ist ein sehr vielfältiger Ort. Seine Ortsteile Torga, Wiesa, Särichen, Ober- und Nieder-Rengersdorf und Kodersdorf mit der Siedlung am Bahnhof haben alle ihre besondere und interessante Geschichte. Mit diesem Buch soll der Versuch unternommen werden, Geschicht…

12,60 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Winzeler, Marius (Hg.)

Lausitzer Madonnen zwischen Mystik und Reformation

Zittauer Geschichtsblätter 36

Zittauer Geschichtsblätter 36 Das Heft begleitet eine Ausstellung der Städtischen Museen Zittau zu Mariendarstellungen des Mittelalters und der Neuzeit in den frischrestaurierten Räumen des ehemaligen Franziskanerklosters. Es widmet sich einer Auswahl der schönsten und bedeutendsten Mariendarstellungen aus Kirchen. Klöstern. Museen und Bibliotheken der Oberlausitz, die zum Teil noch nie öffentlich gezeigt wurden. Im Zentrum stehen die Werke in den reichen Zittauer Sammlungen. Ausgangspunkt für alle Betrachtungen ist der Altar der Frauenkirche Zittau von 1619 mit seiner älteren spätgotischen Madonna – ein einzigartiges Zeugnis für Tradition und Wandel. Autor ist Marius Winzeler. Beiträge stammen von Uwe Kahl, Katja-Margarethe Mieth und Ophe…

8,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Winzeler, Marius (Hg.)

Georg Grulich

Zittau – Düsseldorf

Man sieht es an dem schmalen, zurücktretenden, nach innen gewandten Gesicht mit den tiefliegenden Augen unter dem blonden Haar und der bestimmenden Stirn, dass der Maler Georg Grulich nicht am Rhein geboren wurde. Nicht beschwingte Heiterkeit drückt sich in Grulichs Wesen aus, sondern ein grüblerischer Sinn. Man spürt, dass man einem Mann gegenübersitzt, der nicht einfach aus dem Unbewussten malt, der sich in beständiger geistiger Auseinandersetzung mit den Problemen seiner Kunst befindet und sich nicht einem unkontrollierbaren Gefühlsstrom hingibt. Grulich gehört zu den Malern, deren künstlerische Tätigkeit von der wachen Bewusstheit eines kritischen Verstandes beständig und kompromisslos kontrolliert wird. (Karl Ruhrberg)

24,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Fink, Stefanie

Die Klosterkirche zu Doberlug

Die Klosterkirche in Doberlug besticht durch ihre ausgewogenen Proportionen, ihre harmonische Gestaltung und Schlichtheit. Sie war einst Teil einer Konventsanlage, die im 12. Jahrhundert gegründet wurde und als älteste Abtei des Zisterzienserordens im heutigen Bundesland Brandenburg gilt. Das Buch schildert die Geschichte des Gotteshauses, die Veränderungen an seiner Architektur und Ausstattung über einen Zeitraum von 75 Jahren.

12,50 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten