Skip to main content

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Görlitzer Magazin 26

Jasper v. Richthofen und Thomas Doetsch: Die 3. Sächsische Landesausstellung in Görlitz – und dann?     3 Anton Spindler: Kaisertrutz – der Umbau     13 Jörg Mörser: Umbau und Sanierung des Gebäudeensembles Neißstraße 3 / Handwerk 1 und 2     21 Eric Stenzel: Bauforschung und Malereibefunde in den Häusern Handwerk 1 und 2     37 Ariane Bartkowski: Jakob Böhme (1575–1624) und die Alchemie im Kontext seiner Reise nach Dresden im Jahr 1624 46 Lars-Gunter Schier: Eine Görlitzer „Münzbelustigung“. Gymnasiallehrer Christian Gabriel Funcke (1658–174) und seine Spur zu Ehrenfried Walter von Tschirnhaus (1651–178) 58 Malgorzata Zysnarska: Archäologische Untersuchungen auf dem Töpferberg in Zgorzelec     68 Jasper von Richthofen: Eine vergessene…

9,90 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Peter Knüvener; Jens Hommel (Hg.)

Entkommen

Das Dreiländereck zwischen Vertreibung, Flucht und Ankunft; Zittauer Geschichtsblätter 54

Die Städtischen Museen Zittau und das Zittauer soziokulturelle Zentrum Hillersche Villa haben sich zu einem gemeinsamen Projekt zusammengefunden. Diesmal ging es darum, das vielschichtige Thema Flucht, Vertreibung und Ankunft im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien aufzugreifen. Dabei war es von vornherein klar, dass keine endgültige Erforschung und Erzählung geleistet werden sollte. Vielmehr war es uns wichtig, mit vielen Akteuren gemeinsam über dieses Thema in Geschichte und Gegenwart nachzudenken und zum Nachdenken anzuregen, denn ein großer Teil der in diesem Gebiet lebenden Menschen hat selbst oder in seiner Familie Erfahrungen mit Flucht und Vertreibung gemacht. Schon im 17. Jahrhundert gab es durch den Zuzug der Glaubensf…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Wenzel, Kai; Winzeler, Marius

Franz Gareis (1775-1803)

Zum Maler geboren. Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafik eines Wegbereiters der deutschen Romantik

Das Katalogbuch erschien anläßlich der Ausstellung „Franz Gareis. Zum Maler geboren“ des Kulturhistorischen Museums Görlitz vom 29. November 23 – 29. Februar 24 im Barockhaus Neißstraße 3. Franz Gareis gehört heute zu den großen Unbekannten der Oberlausitz. Bereits als junger Künstler hatte er es zu hohem Ansehen und europäischer Bekanntheit gebracht. Von Ostritz führte ihn sein kurzer Lebensweg nach Dresden, Leipzig, Halle, Berlin, Wien, Paris und Rom. Ein erheblicher Teil seines erstaunlichen und umfangreichen Werkes ist in die Region seiner Herkunft zurückgekehrt und wird heute von den Museen der Oberlausitz gehütet. Ausstellung und Katalog beinhalten Bilder aus öffentlichen Sammlungen sowie aus Privatbesitz, darunter Porträts der…

12,80 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Wiesener, Christoph; Großmann, Jan; Heidrich, Frank-Michael; mit einem Beitrag von Bönisch, Rudolf

Die St. Johanniskirche zu Reichenbach O.L.

Ein protestantisches Theatrum Sacrum

Nach dem Stadt- und Kirchenbrand vom 11. September 167 wurde die St. Johanniskirche Reichenbach / Oberlausitz innerhalb von vier Jahren wieder aufgebaut und geweiht. Im Zeitraum von 1674 bis 1685 folgte eine reiche, künstlerisch einheitliche Ausstattung nach einem theologisch-ikonografischen Konzept, das als Glaubenszeugnis auf die damalige Zeit- und Geistesgeschichte antwortet und in seinem Umfang und mit großer Aussagekraft den Betrachter in seinen Bann zieht. Die Autoren beschreiben die Entdeckungen und Erkenntnisse eines über 38-jährigen Renovierungs- und Restaurierungsabenteuers, welches uns dieses Ensemble, das weit über ein Jahrhundert im Verborgenen lag, zurückgebracht hat. Zudem zeigen sie die Gegebenheiten der Wiedererrichtungsz…

44,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Winzeler, Marius (Hg.)

Lausitzer Madonnen zwischen Mystik und Reformation

Zittauer Geschichtsblätter 36

Zittauer Geschichtsblätter 36 Das Heft begleitet eine Ausstellung der Städtischen Museen Zittau zu Mariendarstellungen des Mittelalters und der Neuzeit in den frischrestaurierten Räumen des ehemaligen Franziskanerklosters. Es widmet sich einer Auswahl der schönsten und bedeutendsten Mariendarstellungen aus Kirchen. Klöstern. Museen und Bibliotheken der Oberlausitz, die zum Teil noch nie öffentlich gezeigt wurden. Im Zentrum stehen die Werke in den reichen Zittauer Sammlungen. Ausgangspunkt für alle Betrachtungen ist der Altar der Frauenkirche Zittau von 1619 mit seiner älteren spätgotischen Madonna – ein einzigartiges Zeugnis für Tradition und Wandel. Autor ist Marius Winzeler. Beiträge stammen von Uwe Kahl, Katja-Margarethe Mieth und Ophe…

8,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten