Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Vieweg, Rolf

Die böhmische Enklave Schirgiswalde zwischen Österreich und Sachsen

Jeder kennt Andorra, Monaco oder San Marino. Wer aber kennt Schirgiswalde? Es hatte eine ähnliche völkerrechtliche Struktur, der der Autor in der mittlerweile zweiten Auflage des Druckes seiner Dissertation nachgeht. Schirgiswalde sollte nach dem Wiener Frieden von 189 von österreich an Sachsen abgetreten werden, da es eine österreichische bzw. böhmische Enklave in Sachsen war. Die übergabe verzögerte sich allerdings bis 1845. In dieser Zeit übte weder Österreich noch Sachsen hoheitliche Handlungen in Schirgiswalde aus. Die Verwaltung oblag dem Domstift St. Petri in Bautzen, zu dessen Herrschaftsgebiet Schirgiswalde gehörte. Der inzwischen verstorbene Autor, emeritierter Professor für Wirtschaftsinformatik an der FH Wedel, war 199–1993 G…

12,70 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Gegen das Vergessen

Wir, die Mitglieder des Zirkels Schreibender Zittau haben unterschiedliche Texte über die Zeit von 1933 bis in die Nachkriegszeit und Gegenwart geschrieben und gesammelt, darunter kommen Zeitzeugen, die als Kinder und Jugendliche die Schrecken des Zweiten Weltkrieges erlebten und durchlebten, zu Wort. Andere Texte gehen auf Tagebuchaufzeichnungen oder Berichte von Eltern und Großeltern zurück, die die traumatischen Ereignisse des Krieges und seine Folgen, wie Bombardierung, Flucht vor den russischen Truppen oder Vertreibung aus der Heimat erlebten und später an ihre Kinder weitergaben. Eine Aufarbeitung des Geschehens in den ZItt-Werken, nahe bei Zittau, sowie der Verbrechen im ehemaligen KZ Auschwitz ist ebenso Bestandteil unserer Arbeite…

11,80 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Hall, Ernest

Return to Zittau – Rückkehr nach Zittau

Ernest Hall war von Oktober 1943 bis Mai 1945 als Kriegsgefangener in Zittau. Im Februar 1945 war er an der Evakuierung des Großen Zittauer Fastentuches beteiligt.

5,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Wenzel, Kai

Die Suchenden

Die Kunst des Jakob-Böhme-Bundes

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zusammenbruch des deutschen Kaiserreichs fanden sich in einer Zeit der gesellschaftlichen und politischen Verunsicherung Vertreterinnen und Vertreter der bildenden Kunst, Literatur, Architektur und Musik aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Jakob-Böhme-Bund zusammen. Sie waren auf der Suche nach neuen Impulsen und strebten von Görlitz aus gemeinsam nach einer Erneuerung der Künste. Bewusst wählte der Künstlerbund den Görlitzer Mystiker Jacob Böhme (1575–1624) als seinen geistigen Vordenker. Böhmes philosophische Schriften eröffneten den Mitgliedern des Bundes den Weg zu einer von Mystik und Theosophie angeregten neuen Sakralkunst. So entstand die erste Künstlervereinigung in Deutschl…

19,90 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Görlitzer Magazin 18

Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung

Siegfried Hoche: 6 Jahre Kriegsende in Görlitz, Peter Wenzel: Görlitz 1945, Lothar Herbert Schmidt – Helmut Stahr: 1 Jahre Stadtkrankenhaus Görlitz 195-25, Marius Winzeler: Adolf Gottlob Zimmermann (1799-1859). Das Werk eines wichtigen Nazareners kehrt in die Oberlausitz zurück, Marita Iseler: Der Treppenaufgang am Rathaus in Görlitz. Ein Bauwerk bürgerlicher Repräsentation, Norbert Randow: Skaryna-Bibel in Görlitz. Sensationeller Fund in Deutschland: Erstes in ostslawischer Sprache gedrucktes Buch, Katrin Schreyer: das Leben der Agnes Fingerin im Spiegel der zeitgenössischen Quellen, Marco Weiß: Das Gräberfeld von Zentendorf – ein Beispiel für die früheisenzeitlichen Bestattungssitten im Neißetal, Marius Winzeler: Neurwerbungen für…

9,90 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten