Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Dannenberg, Lars-Arne / Herrmann, Matthias / Klaffenböck, Arnold (Hg.)

Böhmen – Oberlausitz –Tschechien

Aspekte einer Nachbarschaft

Neues Lausitzisches Magazin Beiheft 4 Vorwort der Herausgeber; Wolfgang Geierhos: Böhmen und die Oberlausitz. Geschichtliches Erbe und politische Zukunft – einleitende Betrachtungen; Lenka Bobková: Die politischen Beziehungen zwischen dem Königreich Böhmen und der Oberlausitz im Mittelalter; Gunter Oettel: Die Entstehung der Stadt Zittau und ihr besonderes Verhältnis zu Böhmen; Marius Winzeler: Böhmische Einflüsse in Architektur und Kunst der Oberlausitz im Mittelalter; Rudolf Anděl: Böhmen und die Oberlausitz während der Hussitenkriege; Jakub Kostowski †: Die Ausstattung der Franziskanerobservantenkirchen in Schlesien und in der Oberlausitz im ausgehenden Mittelalter; Daniel Fickenscher: Die Oberlausitzer Stände und ihre politischen Bezie…

16,80 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 14

B. Mézec: Vergleichende Betrachtungen zur Entstehung der Stadt Kirchhain; M. Woitzik: Die Reformation in Finsterwalde und die Kirchenvisitationsprotokolle; A. Hanslok: Die frühneuzeitliche Wirtschaftsstruktur der Kleinstadt Kirchhain/NL; M. Homagk: Das erste Urkundenbuch des Klosters Dobrilugk aus dem Jahr 172; O. Weber: Die erste Finsterwalder Badeanstalt von 1869 bis 1922; G. Kieß: 1 Jahre Nebenbahn Finsterwalde – Crinitz – Luckau; P. Hennig: U-Boot-Bau in Finsterwalde?; Th. Maye: Über die Unvereinbarkeit von Christentum und NS-Ideologie; A. Lehmann: Die Stadtansicht im Altaraufsatz der Pfarrkirche St. Trinitatis zu Finsterwalde; R. Ernst: Die Umgestaltungen des Inneren der Trinitatiskirche Finsterwalde im 2. Jahrhundert; E. Waldmann…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Herrmann, Constanze

Das Physikalische Kabinett zu Görlitz und das wissenschaftliche Vermächtnis des Adolph Traugott von Gersdorf

Das Görlitzer Physikalische Kabinett ist eine Sammlung historischer physikalischer Geräte und Instrumente aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sie diente ursprünglich der Naturforschung. Die Betrachtungen in diesem Band sind interdisziplinär angelegt. Zum einen werden mittels Physik und Technik Aufbau, Funktionsweise und Aufgabe der Geräte aus den Bereichen Elektrostatik, Aerostatik, Magnetismus, Optik, Zeit- und Distanzmessung sowie Meteorologie beschrieben und wissenschaftsgeschichtlich eingeordnet. Ergänzend dazu werden die mit den Geräten tatsächlich praktizierten Forschungen, insbesondere auf den Bereichen Elektrizität der Atmosphäre, Blitzschutz, Lichtenbergsche Figuren und Medizin, erläutert und ausgewertet. Zum anderen lieg…

40,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Anders, Ines (Red.)

Johann Gottlieb Schultz 1734–1819

Görlitzer Stadtbeamter, Oberlausitzer Zeichner, Herrnhuter Bruder

Das Kulturhistorische Museum Görlitz bewahrt 13 Bände mit Zeichnungen des Görlitzers Johann Gottfried Schultz aus dem 18. Jh. auf. Motive sind Kirchen, Herrenhäuser, Stadtansichten, Landschaftspanoramen, Grabdenkmale u.a. von ihm, aber auch von anderen Malern. Sein Nachlass stellt das älteste Denkmalverzeichnis der Oberlausitz dar. Zunächst war er Verwalter der städtischen Armenstiftung. In dieser Funktion wirkte er auch als Planer und Architekt u.a. für das inzwischen abgebrochene Hospital an der Neiße in Görlitz. Später stellte er sein Wirken in den Dienst der Herrnhuter Brüderunität. Der Band enthält folgende Beiträge: Einleitung; Johann Gottfried Schultz. Biographie in Stichworten; Johann Gottfried Schultz. Planer und Architekt im Dien…

13,50 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Gärtner, Steffen (Hg.)

Als der Krieg nach Zittau kam

Zittauer Geschichtsblätter 51

Die Beiträge in der vorliegenden Ausgabe der Zittauer Geschichtsblätter, die das Thema „Krieg“ mit Blick auf unsere Stadt, unsere Region beleuchten und Anregung für weiterführende Forschungen sein wollen, sind inhaltlich breit gefächert: Neben dem Wirken von Lausitzer Künstlern im Krieg und ihren Erlebnissen und Erinnerungen, einer Zusammenstellung der wichtigsten Krieger- und Gefallenendenkmäler in unserer Stadt und einem Beitrag zur Feldpost finden sich Schilderungen von Geschehnissen der letzten Tage des Zweiten Weltkrieges – als der Krieg nach Zittau kam.

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten