Skip to main content

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Görlitzer Magazin 36

Inhalt Kai Wenzel: Ein siegreicher Herrscher. Andreas Gödings Porträtgemälde Kurfürst Johann Georgs I. S. 3 Jasper von Richthofen: „Wendische Urnen und Näpfe“. Archäologische Funde aus der Sammlung des Görlitzer Bürgermeisters Johann Wilhelm Gehler (1696–1765) S. 11 Kai Wenzel: Nähen, Tanzen, Zeichnen. Auszüge aus dem Tagebuch der Görlitzerin Dora Kolisch (Teil 2) S. 25 Robert B. Heimann: Erinnerungen an den Görlitzer Maler und Grafiker Willy Schmidt (1895–1959) S. 36 Peter-Nikolai Marakanow: Die Kahlbaum’sche Anstalt. Zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt für Gehirn- und Nervenkranke S. 42 Stefan Krabath: Fragmente mittelalterlicher Rüstungen aus der Oberlausitz S. 48 Katarzyna Zinnow: Recherche nach NS-Raubgut in den Beständen der O…

17,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 20

Gunter Oettel Geleitwort ‚ 5 Annett Dittrich und Kerstin Geßner Die Landwehr bei Birkwalde, Landkreis Elbe-Elster – Ein Beitrag zu den Beziehungen zwischen der Herrschaft Sonnewalde und dem Kloster Dobrilugk 7 Sascha Bütow Die letzten Mönche von Dobrilugk. Ausstellungstexte 18 Ed Eric Bawor Adam Schilling der Ältere – ein vergessener Maler und sein Werk 52 Rudolf Bönisch Ergänzungen zum Katalog der Kreuzigungsdarstellung nach Christoph Schwartz 159 in „Der Speicher“ Heft 19 75 Rainer Aurig Die Stichwörter „Finsterwalde“ und „Doberlug“ im Handbuch „Residenzstädte im Alten Reich“ 98 Peter Langen Die Aufenthalte Heinrichs von Sachsen-Merseburg in Doberlug im Spiegel des herzoglichen Diariums 1731–1738 19 Itinerar Heinrichs von Sachsen-Merse…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 17

Inge Deutschkron Rede vor dem Deutschen Bundestag zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 3.1.213 6 Wolfgang Bauer Die Denkmäler für die Gefallenen der beiden Weltkriege in unseren Dörfern – Zeugnisse einer Erinnerungskultur ‚12 Rainer Ernst „Dann lebt alle wohl und vergeßt mich nicht“ Max Schmidt – ein Opfer nationalsozialistischer Diktatur 18 Andreas Hanslok Zwischen Anpassung und Widerstand – Kirchhain in der Zeit des Nationalsozialismus 47 Matthias Baxmann Lausitzflugplatz Finsterwalde/Schacksdorf – Genese einer 8-jährigen Militärliegenschaft 58 Horst Firme Schönborn in der Zeit des Nationalsozialismus 69 Ralph Gabriel und Ariane Sept „Der dritte Zug“ Die Geschichte und Nachgeschichte des dritten Räumungstransp…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 7

7,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Franka Schönfelder (Text); René Pech (Fotos)

Zittau

Überdachtes Leben

Der Fotograf René Pech hat Zittauer Impressionen eingefangen, die seinen Blick für das Detail, nicht immer nur für das Schöne, zeigen. Franka Schönfelder hat die Bilder durch treffende und nachdenklich machende Texte kommentiert.

6,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten