Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Wenzel, Cornelia

Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Stadt Görlitz im 17. Jh.

Schriftenreihe Ratsarchiv Görlitz Bd. 17 „Hinter dem recht allgemein gehaltenen Titel ‚Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Stadt Görlitz‘ verbirgt sich eine überaus interessante Studie über die erteilten Bürgerrechte der Stadt Görlitz im 17. Jahrhundert.“ (U. Schirmer, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 65, 1994, 282 f.) Auf der Grundlage der zwischen 16 und 17 in Görlitz erteilten Bürgerrechte untersucht die Autorin einige ausgewählte Probleme der Görlitzer Geschichte: die Entwicklung der Görlitzer Handwerke im 17. Jahrhundert, besonders der Tuchmacher, Bäcker und Fleischer; die Herkunftsorte der Neubürger; Frauen und Minderjährige, die das Bürgerrecht erwerben; Exulanten u.a.

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Anders, Ines / Franke, Matthias

Denkfabrik Görlitz

Das Gymnasium Augustum und das Görlitzer Geistesleben

Heute entwickeln Institute politische, wirtschaftliche und soziale Konzepte und nehmen mit ihren Erkenntnissen Einfluss auf die Politik. Was aber, wenn in der Frühen Neuzeit das geistige und politische Klima in einer Stadt wie Görlitz für die Förderung der Gemeinde, für wissenschaftliche und philosophische Ideen florierte? Kann auch dies als Denkfabrik in weitestem Sinne betrachtet werden? In Görlitz wirkten in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zahlreiche Gelehrte – Rektoren des 1565 gegründeten Gymnasiums, Lehrer, Pastoren und Ratsherren. Briefliche und persönliche Kontakte der Humanisten reichten weit durch Europa und überspannten verschiedene Konfessionen. Mittelpunkt der Denkfabrik Görlitz war Bartholomäus Scultetus, der als Lehr…

12,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Herrmann, Matthias / Weber, Danny

Oberlausitz – Beiträge zur Landesgeschichte

Hermann Knothe 1821–193

Der Tino Fröde (Olbersdorf): Hermann Knothe als Mensch und Wissenschaftler; Uwe Kahl (Zittau): Der wissenschaftliche Nachlass Hermann Knothes in der Christian-Weise-Bibliothek Zittau; Karlheinz Blaschke (Friedewald): Geschichtsschreibung der Oberlausitz im 19. Jahrhundert; Norbert Kersken (Marburg/Lahn): Zur Rechtsgeschichte /Verfassungsgeschichte der Oberlausitz; Katrin Keller (Wien): Knothe und die Geschichte des oberlausitzischen Adels; Freifrau Elke von Boeselager (Berlin): Knothe und die Geschichte der Hilfswissenschaften in Sachsen; Erhard Hartstock (Daranitz): Knothe und seine Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte der Oberlausitz; Adam Baniecki (Luban): Quellen zur Geschichte der Oberlausitz bis 1945 in den Staatsarchiven von Nieder…

20,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Koschke, Wolfgang; Menzel, Steffen

Rennherd – Hammer – Hüttenwerk

Die Geschichte des Oberlausitzer Eisens

Durch günstige Standortfaktoren entwickelte sich die Oberlausitz seit dem 14. Jahrhundert zu einem Zentrum der Eisenproduktion und -verarbeitung. Träger dieses Prozesses waren der Adel und mit ihrem wirtschaftlichen Erstarken um 15 auch die Stadt Görlitz. In der Blütezeit dieses Gewerbes im 16. Jahrhundert produzierte man auf nahezu 5 Werken im Rennverfahren Schmiedeeisen. Nach dem Dreißigjährigen Krieg erlebte das Oberlausitzer Eisengewerbe seinen Tiefpunkt. Die Einführung der Hochofentechnologie um 17 sicherte jedoch für nochmals rund 15 Jahre den Produktionsstandort. Technologische Gründe und steigende Qualitätsanforderungen an das Eisen führten ab Mitte des 19. Jahrhunderts schließlich zum Niedergang der Produktion auf Basis von…

20,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Oettel, Gunter

Oybin Burg und Kloster

Der südlich Zittau gelegene Oybin ist wohl das bekannteste Natur- und Baudenkmal der Oberlausitz. Aufgrund seiner landschaftlichen Lage genießt der bienenkorbförmige Felsen seit der Inbesitznahme durch den böhmischen König und deutschen Kaiser Karl IV. einen besonderen Ruf, der bis heute nicht verhallt ist. Vor allem dank der Wiederentdeckung des Berges und seiner Ruinen durch die Dresdner Romantiker im späten 18. und 19. Jahrhundert erfuhr er die Aufwertung zu einem oft und gern besuchten Ausflugsziel. Am Bau der Klosterkirche war die Werkstatt von Peter Parler beteiligt. Das sogenannte Bibliotheksfenster ist ein Bau des Görlitzer Stadtwerkmeisters Konrad Pflüger, Schüler und Nachfolger Arnolds von Westfalen beim Bau der Albrechtsburg in…

2,50 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten