Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 12

Jahresschrift Kresimuseums Finsterwalde und des Vereins der Freunde und Förderer des Kreismuseums Finsterwalde e.V.

Manfred Woitzik: Die Finsterwalder Herrschaft der Adelsfamilien von Maltitz und von Minckwitz; Andreas Hanslok: Die Teiche des Klosters Dobrilugk – eine Bestandsaufnahme; Horst Firme: Drangsale und Folgen des Dreißigjährigen Krieges für den Ort Schönborn und andere Dörfer des Amtes Dobrilugk; Mathias Homagk: „Dienstwilliger Hieronymus Krappe“ Genealogisch-historische Betrachtungen zum Kurfürstlich Sächsischen Amtsverwalter und Gerichtshalter in Finsterwalde (1627–1647); Sven Pabstmann: „Heic situs: hunc et aves noscere?“ Das Epitaph für Hieronymus Krappe (1597–1647) in der Trinitatiskirche zu Finsterwalde; Iris Berndt: Eine bisher unbekannte Ortsansicht von Finsterwalde; Ralph Schirrwagen: Restauratorische Befunde von Wandmalerei im Schlos…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 21

Rainer Ernst: Sage mir, was du singst ¦ Singen als Identitätsmedium S. 5; Andreas Hanslok: Die moderne kommunale Krankenversorgung. Das (Doberlug)-Kirchhainer Gesundheitswesen im 19. und 2. Jahrhundert S. 15; Hans Madsen: 1 Jahre Tennis in Finsterwalde, S. 25; Manfred Woitzik: KPD+SPD=SED. Die Vereinigung der beiden Parteien zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Region Finsterwalde 1945/1946, S. 28; Hans-Georg Procopius: Der Schacht Doberlug-Kirchhain – Einziges Steinkohlenvorkommen und gleichzeitig Brandenburgs tiefster Schacht, S. 37; Wolfgang Bauer: Die wechselvolle Geschichte von Schloss Sallgast im 2. Jahrhundert, S. 5; Heidrun Seidel: Laudatio zur Eröffnung der Ausstellung „Leket rooms“ von Sebastian Arsan…

7,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 10

Jahresschrift Kreismuseums Finsterwalde und des Vereins der Freunde und Förderer des Kreismuseums Finsterwalde e.V.

Inhalt Rainer Ernst: Vorwort S. 4 Evelin Waldmann: Auswertung der restauratorischen Befunde an der Trinitatiskirche in Finsterwalde S. 5 Ralph Schirrwagen: Zusammenhänge der Farbuntersuchungen an der Trinitatiskirche Finsterwalde, am Kirchturm Uebigau sowie an der Schlossfassade Finsterwalde S. 1 Daniel Naroska: Herrschaft und Architektur. Eine Untersuchung am Beispiel der St. Trinitatiskirche zu Finsterwalde S. 15 Otmar Oehmichen: „Herr ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt“ S. 27 Michaela Peter-Patzelt: Die Neugestaltung des Marktplatzes und Topfmarktes in Finsterwalde. Ein Schaufenster der Stadtgeschichte im Spiegel der Archäologie S. 29 Dietlinde Munzel-Everling: Gab es einen Roland in Finsterwalde? Ü…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Herrmann, Constanze

Das Physikalische Kabinett zu Görlitz und das wissenschaftliche Vermächtnis des Adolph Traugott von Gersdorf

Das Görlitzer Physikalische Kabinett ist eine Sammlung historischer physikalischer Geräte und Instrumente aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sie diente ursprünglich der Naturforschung. Die Betrachtungen in diesem Band sind interdisziplinär angelegt. Zum einen werden mittels Physik und Technik Aufbau, Funktionsweise und Aufgabe der Geräte aus den Bereichen Elektrostatik, Aerostatik, Magnetismus, Optik, Zeit- und Distanzmessung sowie Meteorologie beschrieben und wissenschaftsgeschichtlich eingeordnet. Ergänzend dazu werden die mit den Geräten tatsächlich praktizierten Forschungen, insbesondere auf den Bereichen Elektrizität der Atmosphäre, Blitzschutz, Lichtenbergsche Figuren und Medizin, erläutert und ausgewertet. Zum anderen lieg…

40,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Töpler, Winfried (Hg.)

Neuzeller Studien 5

Inhalt Zum Geleit ‚ 4 Winfried Töpler Das Kreuz des Schmerzes in der Stiftskirche Neuzelle ‚ 5 Winfried Töpler Fotografische Ansichten von Neuzelle vor 1892 ‚ 13 Winfried Töpler (Bearbeiter) Frühe Chroniken und Berichte über das Kloster Neuzelle aus dem 16. und 17. Jahrhundert ‚ 37 Abraham Gast Nomina Abbatum Monasterii Novaecellensis 1629 ‚ 48 Winfried Töpler Der „herrschaftliche Kornschreiber und berühmte Kompositeur“ Sigismund Grabe (1731–188) beim Kloster Neuzelle ‚ 68 Winfried Töpler Der ursprüngliche Aufstellungsort des Heiligen Grabes von Neuzelle 77 Winfried Töpler (Bearbeiter) Die Inventarisierung des Klausurgebäudes Neuzelle 1817 ‚ 86 Winfried Töpler Das Klausurgebäude Neuzelle 1817 ‚ 162 Winfried Töpler Das Eigentumsrecht der K…

15,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten