Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Schölzel, Christoph

Gemäldegalerie Dresden

Bewahrung und Restaurierung der Kunstwerke von den Anfängen der Galerie bis 1876

Christoph Schölzel untersucht die Restaurierungsgeschichte der Dresdener Gemäldesammlung vom Beginn der Separierung der Bilder aus der kurfürst­lichen Kunstkammer zu Anfang des 18. Jahrhunderts bis zum Tod des wichtigen Restaurators Carl Martin Schirmer 1876. Die Bewahrung und Restaurierung der Gemälde wird als eine der tragenden Aufgaben des Museums verstanden und im Kontext der Sammlungsgeschichte dargestellt. Gleichzeitig erfolgt ein Vergleich der in Dresden angewendeten Restaurierungsverfahren und -mittel mit der zeit­genössischen Restaurierungsliteratur. Der zweite Teil des Buches widmet sich den historischen Restaurie­rungen an elf Meisterwerken der Galerie, unter anderem der „Sixtinischen Madonna“ von Raffael, Tizians „Zinsgroschen“…

40,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Dannenberg, Lars-Arne; Müller, Mario (Hg.)

Chronicon Silesiae – Chronik Schlesiens

Scriptores rerum lusaticarum VI

Über 5 Jahre Geschichte beschreibt das „Chronicon Silesiae“. Die „Chronik Schlesiens“ beginnt mit der Neuerrichtung des Breslauer Bistums im Jahre 152 und endet in der Regierungszeit Kaiser Maximilians II. im Jahre 1573. Erst vor wenigen Jahren wurde die handgeschriebene Chronik wiederentdeckt, nachdem sie in den Wirren des Zweiten Weltkrieges verlorengegangen war. Der unbekannte Verfasser erzählt detailreich über Schlesien und insbesondere über Breslau, aber auch von den Ereignissen in Polen und Böhmen. Er weiß von Bruderkriegen und Aufsehen erregenden Kriminalfällen, von kuriosen Wunder­erscheinungen und schrecklichen Naturkatastrophen, von den hussitischen Kriegszügen und der lutherischen Reformation ¦

25,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Mittelherwigsdorf, Gemeinde (Hg.)

700 Jahre Mittelherwigsdorf 1312–2012

Dorfbuch

Sie erfahren in dem Buch Interessantes über die Entstehung und Geschichte unseres ursprünglich durch Landwirtschaft und Leineweberei geprägten Dorfes Mittelherwigsdorf. Sie werden Wissenswertes über die Ortsgeschichte, Kirche, Schule oder Feuerwehr erfahren, lernen ehemalige und noch heute existierende Vereine kennen und entdecken auf so manchem Bild, wie sich Mittelherwigsdorf im Laufe der Zeit verändert hat oder was vielleicht sogar heute noch so ist wie damals. Das macht das Buch natürlich interessant für die Älteren, die selbst einen Teil zur Mittelherwigsdorfer Geschichte beigetragen haben – aber auch für die Jüngeren, die auf diese Weise das Gewesene und Geschaffene besser verstehen und einordnen können.

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Lange, Wolfram

Bergbau und Bergbauversuche in der Stadt Löbau

Im Gegensatz zum Sächsischen Erzgebirge verfügt die Oberlausitz, von wenigen Ausnahmen abgesehen, über keine abbauwürdigen Erzlagerstätten. Die meisten der in der Vergangenheit unternommenen Bergwerksversuche waren nicht von Erfolg gekrönt oder waren von Anfang an in betrügerischer Absicht in die Wege geleitet worden. In Löbau wurden derartige Aktivitäten bereits im 15. Jahrhundert begonnen und bis in das 17. Jahrhundert fortgeführt. Diese blieben letztlich erfolglos, hinterließen aber ein für die Oberlausitz relativ umfangreiches Grubengebäude. Die Wiederauffindung und kurzzeitige Öffnung des Bergwerkes im Jahre 25 ermöglichte die Dokumentation eines Montanbetriebes des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Im Löbauer Stadtarchiv übe…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Binder, Thomas (Hg.)

666 Jahre Sechsstädtebund

Als sich am 21. August 1346 Abgesandte der Städte Bautzen, Görlitz,Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau im Rathaus zu Löbau trafen, um in Gegenwart des königlichen Landvogts einen Beistandspakt zu gegenseitiger Hilfe und gemeinsamem Vorgehen gegen Landfriedensbrecher auszufertigen, ahnte wahrscheinlich niemand der Anwesenden, dass sie der Gründung eines Mythos beiwohnen. Einleitend mit den Werkenvon Grosser und Carpzov zu Beginn des 18. Jahrhunderts verdanktder so genannte Sechsstädtebund vor allem der Geschichtsschreibungdes 19. und 2. Jahrhunderts seine geradezu sagenhafte Bedeutungsinterpretation für die Region. Ob jedoch bereits die zeitgenössische Chronistik an dieser Legendenbildung Anteil hatte oder ob die mittelalterlichen bzw. frühne…

12,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten