Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Töpler, Winfried (Hg.)

Neuzeller Studien 4

Mit dem Heft 4 der Neuzeller Studien kann ich das Verzeichnis der Neuzeller Mönche abschließen und mit einigen Abbildungen bereichern. Weiterführen kann ich die Vorstellung alter Ansichten, nun nicht mehr gemalte oder gezeichnete, sondern fotografierte Ansichten. Mancher mag dies als einfache Auflistung ansehen. Aber auch die Ansichten sind wichtige Quellen – gleich den schriftlichen Archivalien. Aufgrund der überlieferten Menge an Fotos selbst für die Zeit vor 1892 und dem großen Brand kann ich hier nur einen Teil zeigen. Weitaus interessanter dürften für viele meine Überlegungen zur Gründung des Klosters sein. Ich hoffe, dass ich hierzu die Zustimmung der Forscher finden werde. Kritiken und Widersprüche bitte ich mir mitzuteilen. Auch ho…

15,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Rothenburger Bilderbibel

Der Erzählkalender für jede Woche

Es gibt Bilder, die unser Leben deuten und unserer Hoffnung Gestalt verleihen. Und es gibt Geschichten, durch die wir mit dem Geheimnis der Welt in Berührung kommen. Beides schenkt der vorliegende Bilder- und Geschichten-Kalender. Wer ihn in Gebrauch nimmt, wird für jede Woche im Jahr einen kleinen Schatz finden. Der Kalender lässt an einem wunderbaren Geschehen teilhaben: In der Evangelischen Kirchengemeinde Rothenburg/ OL. haben Kinder und Erwachsene ihre Kirche selber ausgemalt. Eine eindrückliche Bilder-Bibel ist dort entstanden und an den Emporen zu sehen. Mit ihr wird deutlich, wie wir heute unser Leben im Licht der Bibel sehen können. Jetzt sind diese Bilder und die zu ihnen gehörenden Geschichten in diesem Kalender versammelt. Er z…

14,95 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Gürlach, Michael; Platner, Heiner M

Drehort Görlitz

Martin Hellberg begründete den Ruf von Görlitz als Filmstadt. Hellberg war Regisseur, Schauspieler und Autor. Sein vierter DEFA-Film als Regisseur führte ihn 1954 in unsere Region und es entstand „Der Ochse von Kulm“. Es muss sich unter den Filmschaffenden in Babelsberg schnell herumgesprochen haben, dass die Stadt Görlitz als Drehort beste Voraussetzungen bietet. Und nicht nur das DEFA-Studio, auch der Fernsehfunk nutzte die Möglichkeiten für seine Produktionen. In Zusammenarbeit mit dem DEFA-Studio entstanden auch einige ausländische Spielfilme. Was sind die Gründe, die über Jahrzehnte nationale und seit den neunziger Jahren auch internationale Filmschaffende und bekannte Hollywoodstars zu uns führen? Die Einzigartigkeit der historischen…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Kramer, Patricia / Bönisch, Albrecht / Schuke, Matthias

Großer Klang und menschliche Abgründe

Festschrift 35 Jahre Donat-Orgel in Luckau

Prächtig erhebt sich das imposante Instrument über den Köpfen der Kirchenbesucherinnen und -besucher. Noch prächtiger ist sein vielfältiger Klang. Wenn König David und Sonne und Mond sich bei glitzerndem Klang drehen geht ein Staunen durch die Reihen der Konzertgäste. In den Gottesdiensten verdeutlicht ihr Klang die Thematik des jeweiligen Sonntags. Die Orgel der St. Nikolai Kirche hat in der Vergangenheit viele Augen zum Leuchten und Ohren zum Hinhorchen bewegt. Ihr Klang berührt und ihre Geschichte lässt staunen. Zu ihrem 35. Jubiläum nutzt die Kirchengemeinde die Gelegenheit einem Wunsch Vieler nachzukommen. Die Festschrift verschafft Einblicke in viele Bereiche, zu denen man keinen Zugang hat. Was genau hinter und vor allem in dieser…

18,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Zittauer Geschichts- u. Museumsverein (Hg.)

Der Zittauer Kunstmaler Hans Lillig (1894–1977)

Zittauer Geschichtsblätter 49

Hans Lillig (1894–1977), der Kunstmaler aus Zittau, hat bis heute einen guten Namen unter Kennern und Liebhabern der Oberlausitzer Kunst. Mit seiner gediegenen Dresdener Schulung gehört er unzweifelhaft zu den wichtigen Künstlern des 2. Jahrhunderts in der Region. Allerdings ist außer in Zittau kaum ein Werk seiner Hand ständig ausgestellt, so dass nur wenige eine visuelle Vorstellung mit seinem Namen verbinden können. Und auch Publikationen über ihn fehlen. Deshalb füllt die vorliegende Ausgabe der Zittauer Geschichtsblätter eine schon lange festgestellte Lücke und versucht, Leben und Werk Hans Lilligs im Überblick und mit einer repräsentativen Auswahl aus seinem Schaffen einem größeren Publikum näher zu bringen.

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten