Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Bartkowski, Ariane

Fürstliche Laborpartner in der alchemistischen Praxis

Das Netzwerk des Kurfürstenpaares August und Anna von Sachsen

Im Jahr 1553 erhielt der junge August (1526–1586) die Herrschaft und somit auch die Kurfürstwürde über Sachsen, nachdem sein Bruder Moritz nach der Schlacht von Sievershausen tödlich verwundet wurde. In der Zeit des reformatorischen Umbruchs wird August I. von Sachsen in den kommenden Regierungsjahren nicht nur einen außenpolitisch friedlichen Kurs verfolgen, sondern auch den Weg für eine erfolgreiche Finanz- und Wirtschaftspolitik ebnen, durch die das Kurfürstentum Sachsen seine erste Blüte erleben wird. Bereichert wurde dies durch die vielfältigen Interessen des Kurfürsten und seiner Frau Anna (Prinzessin von Dänemark und Norwegen sowie Kurfürstin von Sachsen, 1532–1585). Das Kurfürstenpaar entwickelte eine große Neigung zu verschiedenen…

25,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Töpler, Winfried (Hg.)

Neuzeller Studien 4

Mit dem Heft 4 der Neuzeller Studien kann ich das Verzeichnis der Neuzeller Mönche abschließen und mit einigen Abbildungen bereichern. Weiterführen kann ich die Vorstellung alter Ansichten, nun nicht mehr gemalte oder gezeichnete, sondern fotografierte Ansichten. Mancher mag dies als einfache Auflistung ansehen. Aber auch die Ansichten sind wichtige Quellen – gleich den schriftlichen Archivalien. Aufgrund der überlieferten Menge an Fotos selbst für die Zeit vor 1892 und dem großen Brand kann ich hier nur einen Teil zeigen. Weitaus interessanter dürften für viele meine Überlegungen zur Gründung des Klosters sein. Ich hoffe, dass ich hierzu die Zustimmung der Forscher finden werde. Kritiken und Widersprüche bitte ich mir mitzuteilen. Auch ho…

15,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Bauer, Markus; Kügler, Martin; Häse, Anja

Johann Gottlieb Milich

Gelehrter und Sammler

… im Lebenswerk dieses hochgebildeten Juristen und Sammlers zeigen sich beispielhaft die engen kulturellen und geistigen Verbindungen, die jahrhundertelang zwischen der östlichen Oberlausitz und Schlesien bestanden. Zeitlebens wirkte Milich im schlesischen Schweidnitz, zu einer zentralen Gestalt der Görlitzer Geschichte wurde er erst nach seinem Tode 1726: Der protestantische Gelehrte hatte testamentarisch verfügt, dass seine Bücher- und Raritätensammlung aus dem gegenreformatorischen Schweidnitz nach Görlitz gebracht werden sollten, das damals in den Ländern an Oder und Neiße den Ruf eines Hortes protestantischer Bildung und Kultur genoß.” Markus Bauer im Vorwort Während die Museumsstücke entweder verschollen oder nicht mehr identifizie…

13,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Napp, Thomas; Oettel, Gunter (Hg.)

Zwischen Neiße, Schöps und Spree

Die Sächsische Verwaltungs- und Funktionalreform von 28 führte zur Zusammenlegung der beiden 1994 gebildeten Landkreise Löbau-Zittau und Niederschlesischer Oberlausitzkreis sowie der kreisfreien Stadt Görlitz zum Landkreis Görlitz. Dieser umschließt mit Stand vom Juni 211 eine Flüche von 2.16 km2, aufgeteilt auf 57 Gemeinden, in welchen etwa 275. Einwohner leben. Wodurch zeichnet sich der Landkreis Görlitz aus? Wer sind seine Bewohner? Womit identifizieren sich die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises? Was ist sehenswert, was überregional bedeutsam? Was gilt es zu entdecken? Welche Potentiale und Chancen sollten künftig weiter ausgebaut werden, die in dieser vielfültigen Kulturlandschaft und ihren Menschen stecken? Das Buch soll s…

24,80 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Conrads, Norbert

Breslau – Geschichte und Gedächtnis

Das kulturelle Gedächtnis einer Stadt wie Breslau orientiert sich an seiner Geschichte, also den prägenden Erinnerungen an Zäsuren, Umbrüche, Großereignisse oder historische Momente. Breslau ist reich daran, und einiges davon wird in diesem Buch beschrieben. Es handelt von Persönlichkeiten, Büchern, Orten und Bauten der Breslauer Geschichte, von Stadtgesellschaft und Politik. Die meisten Themen sind der Frühen Neuzeit Breslaus entnommen, das letzte Drittel des Buches widmet sich aber der neueren Epoche und hier in exemplarischer Weise dem jüdischen Anteil an der Breslauer Kultur. Dieser hat in Willy Cohn seinen bedeutendsten Zeugen und Historiker gefunden. Norbert Conrads, geboren 1938 in Breslau, studierte an den Universitäten Köln und Wi…

30,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten