Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Winzeler, Marius (Hg.)

Lausitzer Madonnen zwischen Mystik und Reformation

Zittauer Geschichtsblätter 36

Zittauer Geschichtsblätter 36 Das Heft begleitet eine Ausstellung der Städtischen Museen Zittau zu Mariendarstellungen des Mittelalters und der Neuzeit in den frischrestaurierten Räumen des ehemaligen Franziskanerklosters. Es widmet sich einer Auswahl der schönsten und bedeutendsten Mariendarstellungen aus Kirchen. Klöstern. Museen und Bibliotheken der Oberlausitz, die zum Teil noch nie öffentlich gezeigt wurden. Im Zentrum stehen die Werke in den reichen Zittauer Sammlungen. Ausgangspunkt für alle Betrachtungen ist der Altar der Frauenkirche Zittau von 1619 mit seiner älteren spätgotischen Madonna – ein einzigartiges Zeugnis für Tradition und Wandel. Autor ist Marius Winzeler. Beiträge stammen von Uwe Kahl, Katja-Margarethe Mieth und Ophe…

8,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 8

Zusammenbruch – Stunde Null – Befreiung

7,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 3

Jahresschrift Kreismuseums Finsterwalde und des Vereins der Freunde und Förderer des Kreismuseums Finsterwalde e.V.

Mit dem Sängerlied als Beilage.

7,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Schölzel, Christoph

Gemäldegalerie Dresden

Bewahrung und Restaurierung der Kunstwerke von den Anfängen der Galerie bis 1876

Christoph Schölzel untersucht die Restaurierungsgeschichte der Dresdener Gemäldesammlung vom Beginn der Separierung der Bilder aus der kurfürst­lichen Kunstkammer zu Anfang des 18. Jahrhunderts bis zum Tod des wichtigen Restaurators Carl Martin Schirmer 1876. Die Bewahrung und Restaurierung der Gemälde wird als eine der tragenden Aufgaben des Museums verstanden und im Kontext der Sammlungsgeschichte dargestellt. Gleichzeitig erfolgt ein Vergleich der in Dresden angewendeten Restaurierungsverfahren und -mittel mit der zeit­genössischen Restaurierungsliteratur. Der zweite Teil des Buches widmet sich den historischen Restaurie­rungen an elf Meisterwerken der Galerie, unter anderem der „Sixtinischen Madonna“ von Raffael, Tizians „Zinsgroschen“…

40,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Zittauer Geschichts- u. Museumsverein (Hg.)

Der Zittauer Kunstmaler Hans Lillig (1894–1977)

Zittauer Geschichtsblätter 49

Hans Lillig (1894–1977), der Kunstmaler aus Zittau, hat bis heute einen guten Namen unter Kennern und Liebhabern der Oberlausitzer Kunst. Mit seiner gediegenen Dresdener Schulung gehört er unzweifelhaft zu den wichtigen Künstlern des 2. Jahrhunderts in der Region. Allerdings ist außer in Zittau kaum ein Werk seiner Hand ständig ausgestellt, so dass nur wenige eine visuelle Vorstellung mit seinem Namen verbinden können. Und auch Publikationen über ihn fehlen. Deshalb füllt die vorliegende Ausgabe der Zittauer Geschichtsblätter eine schon lange festgestellte Lücke und versucht, Leben und Werk Hans Lilligs im Überblick und mit einer repräsentativen Auswahl aus seinem Schaffen einem größeren Publikum näher zu bringen.

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten