Skip to main content

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 3

Jahresschrift Kreismuseums Finsterwalde und des Vereins der Freunde und Förderer des Kreismuseums Finsterwalde e.V.

Mit dem Sängerlied als Beilage.

7,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


v. Richthofen, Jasper (Hg.)

Besunzane – Milzener – Sorben

Die slawische Oberlausitz zwischen Polen, Deutschen und Tschechen

Um das Jahr 1 liegt die Oberlausitz im Brennpunkt zwischen dem ottonischen deutschen Reich und Böhmen, auf der anderen Seite Polen. Bereits seit 932 galt der Stamm als unterworfen und tibutpflichtig. Zur Verteidigung errichteten die Milzener Burgen, die noch heute in der Landschaft der Oberlausitz beiderseits der Neiße erkennbar sind. Die Oberlausitz gehörte seit 12 für 29 Jahre zum polnischen Reich. Archäologische Funde aus Gräbern und Siedlungen geben Einblicke in die Zeit um das Jahr 1. Scherben, Schmuck und Schatzfunde erzählen von Alltag und Glaube der Milzener. Ihre Burgen werden Zeugen einer bewegten Geschichte. Jasper von Richthofen: Besunzane – Milzener – Sorben; Gertraud Eva Schrage: Bautzen und das Land Milsza in der Ze…

15,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Jänichen-Kucharska, Ingerose [INO]; Tomlow, Jos; Michel, Marina

Der Janus-Zyklus

Aquarelle von Ingerose Jänichen-Kucharska

Aquarelle von Ingerose Jänichen-Kucharska. Die aus der Klassik überlieferte Figur des Janus ist ein Mann mit zwei Gesichtern. Dieses Thema wurde von Ingerose Jänichen-Kucharska (INO) kreativ neu interpretiert. So entstand eine Serie von vierzehn Aquarellen sowie weitere Blätter, die thematisch und entstehungszeitlich zusammenpassen. Sie zeigen meist Frauengestalten und Engel. Der vorliegende Band nähert sich umsichtig dem Kunstwerk an, wobei versucht wird, die Beweggründe der Schöpferin zu erkunden. Die zahllosen Aktivitäten der Künstlerin und ihre wechselseitigen Einflüsse werden hinterfragt. Neben einem Interview mit der Künstlerin und einem Essay sollen vor allem die Bilder selbst sprechen. Durch die Farbreproduktion wird es einer breit…

11,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Oettel, Gunter

Oybin Burg und Kloster

Der südlich Zittau gelegene Oybin ist wohl das bekannteste Natur- und Baudenkmal der Oberlausitz. Aufgrund seiner landschaftlichen Lage genießt der bienenkorbförmige Felsen seit der Inbesitznahme durch den böhmischen König und deutschen Kaiser Karl IV. einen besonderen Ruf, der bis heute nicht verhallt ist. Vor allem dank der Wiederentdeckung des Berges und seiner Ruinen durch die Dresdner Romantiker im späten 18. und 19. Jahrhundert erfuhr er die Aufwertung zu einem oft und gern besuchten Ausflugsziel. Am Bau der Klosterkirche war die Werkstatt von Peter Parler beteiligt. Das sogenannte Bibliotheksfenster ist ein Bau des Görlitzer Stadtwerkmeisters Konrad Pflüger, Schüler und Nachfolger Arnolds von Westfalen beim Bau der Albrechtsburg in…

2,50 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Fröhlich-Schauseil, Anke

Max Langer 1897–1985

Maler in der Oberlausitz

Max Langer (1897–1985) hinterließ ein umfangreiches, vielseitiges Werk an Gemälden, Zeichnungen, Hinterglasbildern und bemalten Alltagsgegenständen. Zu Lebzeiten war er damit in der Oberlausitz und darüber hinaus als charaktervoller Künstler populär, doch inzwischen sind sein Schaffen und seine bildkünstlerische Sprache zu Unrecht fast vergessen. Die Herkunft aus einfachen Verhältnissen, die akademische Ausbildung in Dresden und die bewegten Zeitläufte mit zwei Weltkriegen prägten ihn ebenso wie der Optimismus der Nachkriegszeit und die Kunstentwicklung in der DDR. Eindrücke der klassischen Moderne, des Expressionismus, der Neuen Sachlichkeit sowie der Naiven Malerei flossen in seinen Stil ein. Mit eigenwilligen Bildfindungen, häufig auf u…

29,80 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten