Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Koschke, Wolfgang

Muskauer Eisen

Die Eisenerzeugung in der Standesherrschaft Muskau

Für die Standesherrschaft Muskau waren die natürlichen Voraussetzungen, Raseneisenerz, Holz bzw. Holzkohle und Wasser ausschlaggebend für die Entwicklung eines Eisen erzeugenden und -verarbeitenden Gewerbes. Die Eisenhämmer erlebten ihre Blütezeit bis zum Dreißigjährigen Krieg. Danach kam es zu einem kurzzeitigen Aufschwung, bevor dann um 167 aufgrund der Erschöpfung der Ressourcen an leichtschmelzbaren Erzen und billigerem Importeisen die Verhüttung zum Erliegen kam. In der Epoche der Eisenverhüttung in Holzkohlehochöfen ist Muskau die einzige Herrschaft der Oberlausitz, die über weite Strecken zwei Eisenhüttenwerke zeitgleich betreibt, in Boxberg über fast 16 Jahre und in Keula über etwa 11 Jahre, wobei sich in Keula nach Einstellung…

12,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Knüvener, Peter (Hg.)

Epitaphien, Netzwerke, Reformation

Zittau und die Oberlausitz im konfessionellen Zeitalter

Seit Sommer 217 ist der Zittauer Epitaphienschatz – einer der größten Bestände seiner Art – nahezu vollständig in der Zittauer Klosterkirche und in der Kirche zum Heiligen Kreuz ausgestellt. Zeitgleich mit Beginn dieser Dauerpräsentation öffnete die Sonderausstellung „Ganz anders – Die Reformation in der Oberlausitz“, in der die Besonderheit des konfessionellen Zeitalters in dieser Region gewürdigt wurde. Der Epitaphienausstellung ging ein umfangreiches Restaurierungsprojekt voraus, das von intensiven Forschungen begleitet wurde. Die Resultate werden in diesem Bestandskatalog vorgestellt. Der Band enthält überdies zahlreiche Beiträge zur Reformationsgeschichte der Oberlausitz, die für das Verständnis des Epitaphien­schatzes wichtig sind…

35,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Pauly, Charlotte E.; Bauer, Markus; Brade, Johanna

Die glückliche Halbinsel

Spanien in Bildern und Texten von Charlotte E. Pauly (1886-1981)

Spanien in Bildern und Texten, so heißt es im Untertitel des Ausstellungskataloges. Nach einer Ausbildung bei Bernhard Pankok an der Stuttgarter Kunstgewerbeschule malte Charlotte E. Pauly im Riesengebirge, im Schwarzwald und in München. Sie suchte nach ursprünglichen Welten und übersiedelte deshalb 1925 nach Spanien, wo sie zu Daniel Vázquez Díaz nach Madrid ging. Sie faszinierte die geheimnisvolle Welt der Zigeuner. Charlotte E. Pauly übersetzte die Zigeuner-Romanzen von Federico Garcia Lorca ins Deutsche und malte vor allem verschiedene Gemälde mit Motiven aus dem Zigeunerleben.

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Bauer, Markus; Brade, Johanna; Dickmann-Zimbal, Barbara

Messer – Stichel – Zeichenfeder

Die Graphikerin Grete Schmedes (1889-1985)

Grete Schmedes zählt zu den eher konservativen Künstlern. Sie fand ihre Anregungen bei Adrian Ludwig Richter, Hans Thoma oder Moritz von Schwind. Ihre Ausbildung erhielt sie an der Kgl. Kunst- u. Kunstgewerbeschule in Breslau (199–11), später bei Emil Orlik in Berlin (1919–22). Da sie bereits 1934 von Breslau nach Berlin zog, blieb ihr und ihren Kunstwerken das Schicksal vieler schlesischer Künstler erspart.

7,70 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Knüvener, Peter (Hg.)

Priber Sommer Zittau 2016

Zittauer Geschichtsblätter 53

Wer war dieser Priber? Folgt man verschiedensten Quellen, war er Abenteurer Advokat Anti-Kolonialist Ausreißer Beloved Man Doktor Ehebrecher Ethnograph Fantast Flüchtling Freigeist Frühaufklärer Idealist Indianerhäuptling Jesuit Kapitalismuskritiker Ketzer Kommunist Menschenrechtler Nachfahre Platons Naturmensch Philosoph Premierminister Radikalo Sozialist Spion Träumer Urfeminist Utopist Visionär Vordenker der freien Liebe und Vorläufer Rousseaus. (aus der Rede von Frank Motz zur Enthüllung der Gedenktafel für Priber an dessen Wohnhaus auf der Neustadt 28, Zittau, am 31. Oktober 216)

15,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten