Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Bauer-Helpert, Sabine

Johann Zautes Lebensfahrt

Die Geschichte meines sorbischen Urgroßvaters, nach seinen Aufzeichnungen erzählt

Biographischer Roman über ein Oberlausitzer Leben im 19. Jahrhundert: Johann Zaute (1839–199), der Junge aus einem sorbischen Dorf bei Bautzen, muß sich einen Platz im Leben suchen: zwischen seiner Identität als evangelischer Sorbe und der teils erzwungenen, teils freiwilligen Assimilation ans deutsche Umfeld. Als Kühjunge, Lämmerknecht, Schäfer und Landarbeiter auf verschiedenen Rittergütern und als Soldat bei der sächsischen Infanterie lernt er nur langsam, sich zurechtzufinden zwischen eingeübtem Gehorsam und eigenständigem Denken und Handeln. Dreimal erlebt und überlebt er den Krieg – 1864, 1866 und 187/71. Ein Erlaß seines Königs ermöglicht ihm als Veteran den Dienst bei den Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen. Er wird Bahnwärte…

19,80 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Töpler, Winfried (Hg.)

Neuzeller Studien 4

Mit dem Heft 4 der Neuzeller Studien kann ich das Verzeichnis der Neuzeller Mönche abschließen und mit einigen Abbildungen bereichern. Weiterführen kann ich die Vorstellung alter Ansichten, nun nicht mehr gemalte oder gezeichnete, sondern fotografierte Ansichten. Mancher mag dies als einfache Auflistung ansehen. Aber auch die Ansichten sind wichtige Quellen – gleich den schriftlichen Archivalien. Aufgrund der überlieferten Menge an Fotos selbst für die Zeit vor 1892 und dem großen Brand kann ich hier nur einen Teil zeigen. Weitaus interessanter dürften für viele meine Überlegungen zur Gründung des Klosters sein. Ich hoffe, dass ich hierzu die Zustimmung der Forscher finden werde. Kritiken und Widersprüche bitte ich mir mitzuteilen. Auch ho…

15,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Fokt, Krzysztof; Speer, Christian; Mikuła, Maciej

Liber Vetustissimus Gorlicensis I

Das älteste Görlitzer Stadtbuch 135-1416 (1423) Bd. 1

Das heute in Bunzlau verwahrte älteste Görlitzer Stadtbuch, auch das Rote Buch genannt, gehörte bis zu seiner Auslagerung 1943 zu den Beständen des Ratsarchivs Görlitz. Es ist das älteste und tatsächlich auch erste Görlitzer Stadtbuch, welches den Beginn der lokalen Stadtbuchüberlieferung bildet. Es gehört zugleich zu den ältesten als auch umfangreichsten deutschen Stadtbüchern. Durch seinen heutigen Aufbewahrungsort ist es zudem das älteste noch unpublizierte Stadtbuch, das sich in einer polnischen Handschriftensammlung befindet. Seine Bedeutung für die lokale Geschichtsforschung wie auch die Rechtsgeschichte und die Stadtbuchforschung allgemein muss nicht herausgearbeitet werden. Darüber hinaus finden sich hier zahlreiche Ortschaften der…

40,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Gärtner, Steffen; Oettel, Gunter (Hg.)

Carl Gottlob Moráwek 1816-1896

Gärtner, Heimatforscher, Volksbildner

Carl Gottlob Moráwek (1816–1896) arbeitete als Kunstgärtner und hatte sich autodidaktisch zum Geschichtsforscher fortgebildet, dem die Stadt Zittau und ihre Umgebung sehr am Herzen lag. Er gab sein Wissen durch zahlreiche Publikationen und sein Wirken im Arbeiter-Bildungs-Verein an die Zittauer Bürgerschaft und interessierte Oberlausitzer weiter. Der Band beinhaltet: Steffen Gärtner: Vorwort Uwe und Daniela Kahl: Carl Gottlob Moráwek. Ein Lebensbild des großen Zittauer Geschichtsforschers Carl Gottlob Moráwek Carl Gottlob Moráwek: Der Breiteberg zwischen Bertsdorf und Hainewalde (bei Zittau); Geschichte der Gartenstraße, früher Sandgrube genannt. (Eine vorstädtische Gasse); Der Comthurhof in Zittau. Ein Vortrag, gehalten daselbst am 6 jä…

8,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Töpler, Winfried (Hg.)

Neuzeller Studien 2

Winfried Töpler: Zum Geleit         4 Katarzyna Wieczorek: Die Fresken von Georg Wilhelm Joseph Neunhertz in Neuzelle         5 Winfried Töpler: Drei Beschreibungen des Klosters Neuzelle im 19. Jahrhundert        58   (Georg Friedrich Gottlob Goltz: Kurze Geschichte des fürstlichen Stifts und Klosters des Zisterzienserordens Neuzelle bei Guben in der Niederlausitz; Heinrich Berghaus: Die königliche Standesherrschaft des Stifts Neuzelle; F. Wilhelm Riehl und J. Scheu: Fürstenberg, Neuzelle und die Neuzeller Stiftsdörfer in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande) Winfried Töpler: Album Neocellense oder Verzeichnis der Mönche von Neuzelle, Teil 1 – Von der Gründung bis zum Dreißigjährigen Krieg         129 Winfried Töpler: Die E…

15,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten