Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Albert, Jost / Kofler Engl, Waltraud / Schmidt, Erika (Hg.)

Obstgärten | Frutteti

Das Brixner „Pomarium“ im geschichtlichen und gartenbaulichen Kontext / Il “Pomarium“ di Bressanone nel contesto storico dell’arte dei giardini

Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol / Beni Culturali in Alto Adige – Studi e ricerche Bd. 8 Jost Albert / Waltraud Kofler Engl / Erika Schmidt: Vorwort der Herausgeber/Prefazione dei curatori Waltraud Kofler Engl: Das Pomarium der ehemaligen Fürstbischöflichen Hofburg zu Brixen / Il “Pomarium  dell’antica Residenza vescovile a Bressanone // Erika Schmidt: Baumgärten im gartenhistorischen Kontext. Eine Skizze / I frutteti nel contesto dei giardini storici. Appunti // Irma Naso: Gewerblicher Obstanbau im Spätmittelalter. Beispiele aus dem nordwestlichen Italien des 14. und 15. Jahrhunderts / La frutticoltura commerciale nel tardo Medioevo, Esempi dal nord-ovest dell’Italia dei secoli XIV e XV // Kirsten Lott: Historische Anbaumuster…

25,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Gärtner, Steffen; Oettel, Gunter (Hg.)

Carl Gottlob Moráwek 1816-1896

Gärtner, Heimatforscher, Volksbildner

Carl Gottlob Moráwek (1816–1896) arbeitete als Kunstgärtner und hatte sich autodidaktisch zum Geschichtsforscher fortgebildet, dem die Stadt Zittau und ihre Umgebung sehr am Herzen lag. Er gab sein Wissen durch zahlreiche Publikationen und sein Wirken im Arbeiter-Bildungs-Verein an die Zittauer Bürgerschaft und interessierte Oberlausitzer weiter. Der Band beinhaltet: Steffen Gärtner: Vorwort Uwe und Daniela Kahl: Carl Gottlob Moráwek. Ein Lebensbild des großen Zittauer Geschichtsforschers Carl Gottlob Moráwek Carl Gottlob Moráwek: Der Breiteberg zwischen Bertsdorf und Hainewalde (bei Zittau); Geschichte der Gartenstraße, früher Sandgrube genannt. (Eine vorstädtische Gasse); Der Comthurhof in Zittau. Ein Vortrag, gehalten daselbst am 6 jä…

8,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Hasselmeyer, Lothar

Seiner Zeit voraus

Der Zittauer Ratsuhrmacher und Mechanikus Johann Gottfried Prasse

Die Uhr, nicht die Dampfmaschine, ist die wichtigste Maschine des Industriezeitalters. Als der New Yorker Technikhistoriker Lewis Mumford 1934 diesen Satz veröffentlichte, hatte er vom Zittauer Ratsuhrmacher Johann Gottfried Prasse vermutlich keine Kenntnis gehabt. Dabei entspricht das Lebenswerk von Prasse genau diesem Zitat. Die Grenzen der Uhrmacherei überschreitend, setzte Prasse sein Wissen und Können ein, um den Fortschritt in Handwerk und Gewerbe voranzutreiben. Damit löste er sich aus den traditionellen Beschränkungen und Traditionen seines Handwerks und beeinflusste andere Gewerbe nachhaltig. Mit seinem vorbildhaften und selbstlosen Handeln war er nicht nur „seiner Zeit voraus“, sondern ist „weit über seine Zeit hinaus“ ein beeind…

9,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Binder, Thomas (Hg.)

666 Jahre Sechsstädtebund

Als sich am 21. August 1346 Abgesandte der Städte Bautzen, Görlitz,Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau im Rathaus zu Löbau trafen, um in Gegenwart des königlichen Landvogts einen Beistandspakt zu gegenseitiger Hilfe und gemeinsamem Vorgehen gegen Landfriedensbrecher auszufertigen, ahnte wahrscheinlich niemand der Anwesenden, dass sie der Gründung eines Mythos beiwohnen. Einleitend mit den Werkenvon Grosser und Carpzov zu Beginn des 18. Jahrhunderts verdanktder so genannte Sechsstädtebund vor allem der Geschichtsschreibungdes 19. und 2. Jahrhunderts seine geradezu sagenhafte Bedeutungsinterpretation für die Region. Ob jedoch bereits die zeitgenössische Chronistik an dieser Legendenbildung Anteil hatte oder ob die mittelalterlichen bzw. frühne…

12,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


March, Angelika / Eysymont, Rafał

Breslau – Wrocław 1668

Eine wiederentdeckte Stadtansicht

Eine der Forschung bislang unbekannte Ansicht überliefert das Aussehen der schlesischen Metropole im 17. Jh. Vier große. detailreiche Kupferstiche des Malers Daniel Datschitzky reihen sich zu einem Panorama von monumentalen Ausmaßen.

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten