Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Hasselmeyer, Lothar

Seiner Zeit voraus

Der Zittauer Ratsuhrmacher und Mechanikus Johann Gottfried Prasse

Die Uhr, nicht die Dampfmaschine, ist die wichtigste Maschine des Industriezeitalters. Als der New Yorker Technikhistoriker Lewis Mumford 1934 diesen Satz veröffentlichte, hatte er vom Zittauer Ratsuhrmacher Johann Gottfried Prasse vermutlich keine Kenntnis gehabt. Dabei entspricht das Lebenswerk von Prasse genau diesem Zitat. Die Grenzen der Uhrmacherei überschreitend, setzte Prasse sein Wissen und Können ein, um den Fortschritt in Handwerk und Gewerbe voranzutreiben. Damit löste er sich aus den traditionellen Beschränkungen und Traditionen seines Handwerks und beeinflusste andere Gewerbe nachhaltig. Mit seinem vorbildhaften und selbstlosen Handeln war er nicht nur „seiner Zeit voraus“, sondern ist „weit über seine Zeit hinaus“ ein beeind…

9,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Bauer, Markus; Hoche, Siegfried

Die Juden von Görlitz

Beiträge zur jüdischen Geschichte der Stadt Görlitz

In der Pogromnacht vor 75 Jahren, am 9. November 1938, endete das Leben der jüdischen Gemeinde in Görlitz. Damit riss eine Entwicklung jäh ab, die freilich auch in den Jahrzehnten und Jahrhunderten vor 1933 von heftigen Schwankungen, von Höhen und Tiefen geprägt gewesen war. Eine schon im späten 13. Jahrhundert wohl organisierte und allem Anschein nach auch wohl gelittene jüdische Gemeinde des Mittelalters ging in den Pogromen und Vertreibungen des 14. Jahrhunderts unter. In der frühen Neuzeit spielten trotz Niederlassungsverbot jüdische Kaufleute und Händler im Wirtschaftsleben der Stadt eine bedeutsame Rolle. Doch erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts konnten sich einige jüdische Familien wieder in Görlitz ansiedeln; eine neue Gemeinde…

18,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Knüvener, Peter (Hg.)

Von der Lausche zum Vesuv

Zittau und Italien vom 17. bis 21. Jahrhundert

Die Stadt Zittau blickt auf eine lange und facettenreiche Beziehung zu Italien zurück. Kontakte zur römischen Kurie lassen sich schon im Mittelalter nachweisen und seit der Renaissance waren immer wieder Handwerker und Künstler aus Italien in der Oberlausitz tätig. Besonders intensiv werden die Verbindungen im 17. Jahrhundert, als Zittauer in Padua oder Siena studierten, in Venedig lebten oder während ihrer Kavalierstour Städte wie Rom oder Neapel besuchten und den Vesuv bestiegen. Seit dem 18. Jahrhundert erwarben Zittauer Bürger vielfältige italienische Kunsterzeugnisse, die von dem gesteigerten Bildungsbedürfnis zeugen. Diese Meisterwerke gingen in die Ratsbibliothek und Wunderkammer ein und bilden bis heute einen wichtigen Teil der Sam…

29,80 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Zittauer Geschichts- u. Museumsverein (Hg.)

Zittauer Glasmalerei 1865–1964

Zittauer Geschichtsblätter 33

Der Band beinhaltet Beiträge, die sich um die bekannten Zittauer Glaswerkstätten von Carl Ludwig Türcke und Richard Schlein sowie ihren Nachfolgern gruppieren. Der Bogen spannt sich von der eigentlichen Glasfensterherstellung bis zum von Richard Schlein geförderten Radsport in Zittau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Ernst, Rainer (Hg.)

Gestern sind wir hier gut angekommen

Beiträge zur jüdischen Geschichte in der Niederlausitz

Der Band 9 der Jahresschrift „Der Speicher“ vereint Beiträge zur jüdischen Geschichte in der Niederlausitz, vor allem bezogen auf die Städte Finsterwalde, Guben, Cottbus sowie weitere Orte, Familien- und Einzelschicksale.

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten