Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Görlitzer Magazin 24

Eric Stenzel: Grün, Rot, Gelb, Blau. Bauforschung, Befunduntersuchung und die Neuinszenierung der historischen Innenraumfarbigkeit im Barockhaus Neißstraße 3; Christiane Hemker, Olaf Tietz und Jasper v. Richthofen: Die Görlitzer Goldgrube – keine bergmännische Erfolgsgeschichte; Steffen Menzel: Die Baustoffversorgung der Stadt Görlitz vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts; Ines Anders, Erwin Roth: Das Röhrwasserleitungssystem in der Stadt Görlitz; Sabine Webersinke: Der Garten an der Stadthalle in Görlitz; Matthias Wehnert: Zeugnisse eines Meisters. Das Görlitzer Walter-Rhaue-Archiv; Kai Wenzel: Der Görlitzer Bildhauer und Innenarchitekt Richard Otto. Ein vergessener Schüler Hans Poelzigs; Ines Anders, Kai Wenzel: Neuerwe…

9,90 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Graf, Otto

Das Waldhaus

Wirtschaft und Hotel zwischen dem Kleinen und dem Großen Gleichberg

Das Waldhaus, heute noch Hotel und Gastwirtschaft, liegt zwischen den beiden Gleichbergen in unmittelbarer Nähe des Gleichbergmuseums und ist Teil der Waldhaussiedlung. Otto Graf, der 1913 das Haus übernommen hatte, hat aus der Zeit seiner gastronomischen Ausbildung, aus der Zeit des Erwerbs, Umbaus und Betriebs des Waldhauses Tagebuchaufzeichnungen hinterlassen, die Klaus Albert Stirzel für den Druck bearbeitet hat.

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Binder, Thomas (Hg.)

666 Jahre Sechsstädtebund

Als sich am 21. August 1346 Abgesandte der Städte Bautzen, Görlitz,Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau im Rathaus zu Löbau trafen, um in Gegenwart des königlichen Landvogts einen Beistandspakt zu gegenseitiger Hilfe und gemeinsamem Vorgehen gegen Landfriedensbrecher auszufertigen, ahnte wahrscheinlich niemand der Anwesenden, dass sie der Gründung eines Mythos beiwohnen. Einleitend mit den Werkenvon Grosser und Carpzov zu Beginn des 18. Jahrhunderts verdanktder so genannte Sechsstädtebund vor allem der Geschichtsschreibungdes 19. und 2. Jahrhunderts seine geradezu sagenhafte Bedeutungsinterpretation für die Region. Ob jedoch bereits die zeitgenössische Chronistik an dieser Legendenbildung Anteil hatte oder ob die mittelalterlichen bzw. frühne…

12,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Anders, Ines / Franke, Matthias

Denkfabrik Görlitz

Das Gymnasium Augustum und das Görlitzer Geistesleben

Heute entwickeln Institute politische, wirtschaftliche und soziale Konzepte und nehmen mit ihren Erkenntnissen Einfluss auf die Politik. Was aber, wenn in der Frühen Neuzeit das geistige und politische Klima in einer Stadt wie Görlitz für die Förderung der Gemeinde, für wissenschaftliche und philosophische Ideen florierte? Kann auch dies als Denkfabrik in weitestem Sinne betrachtet werden? In Görlitz wirkten in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zahlreiche Gelehrte – Rektoren des 1565 gegründeten Gymnasiums, Lehrer, Pastoren und Ratsherren. Briefliche und persönliche Kontakte der Humanisten reichten weit durch Europa und überspannten verschiedene Konfessionen. Mittelpunkt der Denkfabrik Görlitz war Bartholomäus Scultetus, der als Lehr…

12,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Zittauer Geschichts- u. Museumsverein (Hg.)

In Zittau vergessen?

Zittauer Geschichtsblätter 41

Die vorliegende Ausgabe der Zittauer Geschichtsblätter widmet sich vier Persönlichkeiten, deren Wirken auf unterschiedliche Weise eng mit dem Zittauer Kultur- und Bildungsleben verbunden war. Der Buchhändler und Galerist Arthur Graun, der Architekt Wilhelm Haller, der Forschungsreisende Walther Stötzner und der Kunstmaler Hans Kramer sind keine gebürtigen Zittauer, doch alle vier fühlten sich, entweder als Ansässige oder als Gäste, in den Mauern unserer Stadt so wohl, dass sie sich hier nachhaltig für Kultur- und Vereinsarbeit engagierten.

7,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten