Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 16

Rainer Ernst Geleitwort         5 Christian Bunners Singen auf Erden und im Himmel. Musik und Singen im Verständnis Paul Gerhardts         7 Friedrich und Markus Herrbruck „Glauben zwischen Himmel und Erde“. Gedanken zu Paul Gerhardts Lied: „Geh aus, mein Herz“          15 Ralf Gebuhr Reformation und Politik. Der Theologe Paul Gerhardt zwischen brandenburgischen und sächsischen Fürsten         19 Rainer Ernst Das Paul-Gerhardt-Denkmal in Lübben und sein Schöpfer Friedrich Pfannschmidt         31 Vinzenz Czech Finsterwalde und die Niederlausitz in sächsischer Zeit. Die Herrschaft der Herzöge von Sachsen-Merseburg (1657–1738)         45 Horst Firme und Bernhard Wagner Widersetzlichkeit, Aufruhr und Rebellion der Untertanen in der Herrschaft…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Görlitzer Magazin 33

Eckhart Leisering Görlitz vor 95 Jahren – Die erste schriftliche Erwähnung 3 Gerald Grajcarek Gefügekundliche Analysen an spätmittelalterlichen Altarretabeln aus dem Bestand der Görlitzer Sammlungen 13 Kai Wenzel Die mittelalterliche Baugeschichte der Görlitzer Nikolaikirche (Teil 2) 26 Steffen Menzel „Für den Kenner interessant, für den Liebhaber instruktiv“ Das ornithologische Kabinett der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (Teil 1) 36 Kai Wenzel Carl Peschecks Zeichnungen im Graphischen Kabinett des Kulturhistorischen Museums Görlitz 51 Lars Laurenz Die Görlitzer „Stadterweiterung Süd-West“ von Heinrich Küster 62 Robert B. Heimann Ein Krug und eine Kachel aus der Seidenberger Fayence-Manufaktur (1923–1925) 76 Jasper v. R…

14,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Görlitzer Magazin 17

Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung

Esther M. Wesely-Arents: Das Gräberfeld der Lausitzer Kultur von Buchwalde/Bucze bei Klein-Priebus; Sonja von Richthofen: Görlitz unterirdisch. Neue Ansätze über den Beitrag der Archäologie zur Stadtgeschichtsforschung; Martin Kügler: Tonpfeifenfunde aus dem Schönhof in Görlitz. Zur Pfeifenbäckerei in Görlitz und der Geschichte der Familie Wille; Katja Lindenau: Braue und herrsche. Die Görlitzer Brauhofbesitzer als städtische Oberschicht; Peter Wenzel: Zur Entwicklung der Görlitzer Wolltuchweberei im 15. und 16. Jahrhundert; Siegfried Hoche: Die Familien Emmerich und Horschel. Hintergründe zum Heiligen Grab in Görlitz; Marius Winzeler: Ein kleines Meisterwerk barocker Goldschmiedekunst in Görlitz. Die Schmuckschatulle in Form eines Andacht…

9,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Bednarek, Andreas (Hg.)

Carl August Schramm

Beiträge zur Architektur der Oberlausitz

Neues Lausitzisches Magazin Beiheft 6 Andreas Bednarek: Carl August Schramm – Architekt, Baubeamter und Pädagoge; Jos Tomlow: Der Zittauer Ring. Ein Beitrag zur Emanzipation des Stadtbaumeistertums in Deutschland; Maria Patrunky: Carl August Schramm und die Rezeption des Schinkelschen Bauens in der Oberlausitz; Hartmut Mai: Der Beitrag Carl August Schramms zum evangelischen Kirchenbau Sachsens im 19. Jahrhundert; Dieter Dolgner: Carl August Schramm im Meinungsstreit mit Ludwig Bohnstedt. Eine kontroverse Sicht auf Sinn und Nutzen der Baugewerkschulen; Hendrik Bärnighausen: Carl Scheppig (183–1885) und Carl August Schramm (187–1869); Gemeinsamkeiten und Besonderheiten im Lebensweg und Lebenswerk zweier Architekten nach Schinkel; Peter Sch…

19,90 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Knüvener, Peter (Hg.)

Epitaphien, Netzwerke, Reformation

Zittau und die Oberlausitz im konfessionellen Zeitalter

Seit Sommer 217 ist der Zittauer Epitaphienschatz – einer der größten Bestände seiner Art – nahezu vollständig in der Zittauer Klosterkirche und in der Kirche zum Heiligen Kreuz ausgestellt. Zeitgleich mit Beginn dieser Dauerpräsentation öffnete die Sonderausstellung „Ganz anders – Die Reformation in der Oberlausitz“, in der die Besonderheit des konfessionellen Zeitalters in dieser Region gewürdigt wurde. Der Epitaphienausstellung ging ein umfangreiches Restaurierungsprojekt voraus, das von intensiven Forschungen begleitet wurde. Die Resultate werden in diesem Bestandskatalog vorgestellt. Der Band enthält überdies zahlreiche Beiträge zur Reformationsgeschichte der Oberlausitz, die für das Verständnis des Epitaphien­schatzes wichtig sind…

35,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten