Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Görlitzer Magazin 31

Inhalt Kai Wenzel Über die Kunst, Räume zu organisieren. Die Görlitzer Hallenhäuser 3 Charlotte Plückhahn Das böhmische Andachtsbild aus dem Kloster St. Marienstern Über die Nutzung eines beidseitig bemalten Bildträgers 16 Helga Heinze Scharfrichter und Abdecker in der Herrschaft Muskau 27 Siegfried Hoche Die Besitzer des Hauses Brüderstraße 9 37 Klaus-Dieter Herbst Die Tagebücher des Bartholomaeus Scultetus 51 Steffen Menzel Eine Testamentsammlung in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften 62 Thomas Rudert Zur Provenienz eines Porträts der Prinzessin Maria Amalia von Sachsen in den Görlitzer Sammlungen 72 Elisabeth Peters Der Bildhauer Hans Wissel (1897–1948) und seine Blechplastiken 78 Karl Pohl Erinnerungen an Görlitz 88 Len…

9,90 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Töpler, Winfried (Hg.)

Neuzeller Studien 2

Winfried Töpler: Zum Geleit         4 Katarzyna Wieczorek: Die Fresken von Georg Wilhelm Joseph Neunhertz in Neuzelle         5 Winfried Töpler: Drei Beschreibungen des Klosters Neuzelle im 19. Jahrhundert        58   (Georg Friedrich Gottlob Goltz: Kurze Geschichte des fürstlichen Stifts und Klosters des Zisterzienserordens Neuzelle bei Guben in der Niederlausitz; Heinrich Berghaus: Die königliche Standesherrschaft des Stifts Neuzelle; F. Wilhelm Riehl und J. Scheu: Fürstenberg, Neuzelle und die Neuzeller Stiftsdörfer in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande) Winfried Töpler: Album Neocellense oder Verzeichnis der Mönche von Neuzelle, Teil 1 – Von der Gründung bis zum Dreißigjährigen Krieg         129 Winfried Töpler: Die E…

15,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Martinshof, Brüder- und Schwesternschaft

Immer wieder freitags

Jeden Freitag, 12. Uhr rufen die Glocken der Kapelle „Zum Kripplein Christi“ im Martinshof in Rothenburg zu einem „Diakonischen Wochenschluss“. Gehalten wird diese Mittagsandacht in der Tradition der ansässigen Brüder- und Schwesternschaft von Geschwistern dieser Gemeinschaft oder Mitarbeitenden der Stiftung Diakonie St. Martin. Mitarbeitende, die zu dieser Zeit gerade im Dienst sind oder an anderen Standorten der Stiftung arbeiten, ebenso wie Mitglieder der Gemeinschaft, die in anderen Teilen des Landes leben, konnten bisher nicht daran teilnehmen. Coronabedingt mussten seit März 22 immer wieder diese Andachten zeitweise ausfallen. Alternativ dazu wird nun seit dieser Zeit ein Andachtstext, per Mail oder Briefbogen versandt, angeboten…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Winzeler, Marius (Hg.)

Weises Geschenk

3 Jahre Bibliotheksaal und Wunderkammer in Zittau; Zittauer Geschichtsblätter 4

Zittau besitzt den ältesten städtischen Museumsraum Mitteleuropas, der mit seiner Originalausstattung erhalten ist. Im September 179 wurde der Barocksaal im Heffterbau des alten Franziskanerklosters mit Theater, Musik und gelehrten Reden feierlich eingeweiht. Der damalige Stadtrat hat damit ein weises Geschenk hinterlassen. Der Saal ist nicht nur seit 3 Jahren ein Höhepunkt barocker Raumgestaltung in der Oberlausitz, sondern auch ein einzigartiges Zeugnis bürgerlicher Sammlungsgeschichte. Mit einem geistreichen Bildprogramm und einer prächtigen Gestaltung wurde ein festlicher Rahmen für die Bücher- und Raritätensammlung der Zittauer Ratsbibliothek geschaffen. Heute gehört der Saal zu den Städtischen Museen Zittau, die zusammen mit der C…

14,80 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Melzer, Wolfgang

Holms Herbst

Roman

Holm hätte es wissen können: Wer zu einem Klassentreffen fährt, riskiert, mit einer Vergangenheit konfrontiert zu werden, die er schwer ertragen kann. Er fährt trotzdem und muss feststellen, dass er sich anders erinnert als die anderen. Verunsichert begibt er sich auf die Suche nach seiner Geschichte. Holm, in der DDR aufgewachsen und zur Wendezeit vierzig Jahre Alt, ist sich nicht mehr sicher, was sein Leben ausmacht. Die politische Wende zerschnitt seinen Lebensfaden, der seitdem aus zwei Enden besteht, die sich nicht recht verbinden wollen. Soll er seine Jugend für ungültig erklären, oder den letzten Jahrzehnten misstrauen? Was bleibt von einem Leben mit so grundverschiedenen Hälften? Ein Buch über das Erinnern und das Vergessen, über d…

16,50 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten