Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Baum, Klaus-Dieter u.a.

Görlitzer Gaststätten um 1900

Ein Streifzug durch ihre Geschichte

Das Buch präsentiert dem Leser 71 Gaststätten, die um 19 in Görlitz existierten  einige gibt es heute noch, von anderen stehen zumindest noch die Gebäude, aber einige sind auch vollständig verschwunden. Der Bogen spannt sich vom „Braunen Hirsch“, über das „Blockhaus“, die „Neiße-Insel“ bis zur „Friedrichshöhe“. Jeweils eine historische Ansichtskarte und eine zeitgenössische Anzeige werden durch einen Text zur Nutzung und Geschichte des Hauses ergänzt. Für die Texte und die Bildauswahl zeichnen verantwortlich: Klaus-Dieter Baum, Ulrich Beyer, Andreas Herda, Hans-Dieter Kobelt, Dr. Frank Thieme und Manfred Vetter.

14,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 19

Rainer Ernst und Klaus Neitmann Geleitwort ‚ 4 Rudolf Bönisch „Christus am Kreuz zwischen den beiden Schächern“ nach Christoph Schwartz 159 – die meist kopierte Kreuzigungsdarstellung 7 Klaus Neitmann Die Kapitulation des Klosters Dobrilugk vor reformatorischer Bewegung, katholischem Landesherrn und evangelischem Nachbarfürsten 96 Lorenz Weinrich Heimatforscher entdecken verstreutes Erbe des Zisterzienserklosters Dobrilugk 122 Manfred Woitzik Die Kinder der Zwangsarbeiterinnen ‚ 136 Wiederentdeckt und abgespeichert Rainer Ernst Bisher unbekannte Briefe dokumentieren Bemühungen um die Freilassung von Johannes Knoche aus dem Konzentrationslager Sonnenburg Die Korrespondenz zwischen Anneliese Hewig und Max Koswig 146 Rezension: Luděk Březina…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


March, Angelika / Eysymont, Rafał

Breslau – Wrocław 1668

Eine wiederentdeckte Stadtansicht

Eine der Forschung bislang unbekannte Ansicht überliefert das Aussehen der schlesischen Metropole im 17. Jh. Vier große. detailreiche Kupferstiche des Malers Daniel Datschitzky reihen sich zu einem Panorama von monumentalen Ausmaßen.

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Krepelin, Kirsten; Thränert, Thomas

Schloss und Gartenanlage Hainewalde

Zittauer Geschichtsblätter 43

Der künstlerische und kulturhistorische Facettenreichtum, mit dem sich die Entwicklungsgeschichte des Hainewalder Schlossgartens verbindet, steht heute dem drohenden Verlust seiner Denkmalsubstanz gegenüber. Doch geht von der etwa sieben Kilometer westlich von Zittau am Ufer der Mandau gelegenen Schloss- und Gartenanlage – auch aufgrund der Patina – eine Faszination aus, die für die Autoren zum Anlass für ihre Diplomarbeit sowie die weitergehende Auseinandersetzung mit diesem Gartendenkmal wurde, deren Ergebnisse als Grundlage für diese Veröffentlichung dienten. Mit diesem Heft soll ein Überblick zur Entwicklungsgeschichte der Haine­walder Herrschaft, der Schlossbauten, des Schlossgartens und der dazugehörigen Gärtnerei gegeben werden. Ein…

8,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Görlitzer Magazin 20

Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung

Ines Anders: Adolf Traugott von Gersdorfs Testament und Hinterlassenschaft für die Wissenschaftsgesellschaft; Marius Winzeler: Adolf Traugott von Gersdorf und die Kunst. Dem Sammler, Zeichner und Kenner zum 2. Todestag; Annerose Klammt: Der verschollene Briefwechsel zwischen A. T. von Gersdorf und G. Ch. Lichtenberg; Anne Homann: „Königswartha Subterranea“. Eine Ausgrabung im Zeitalter der Aufklärung; Kai Wenzel: „Wergstucke zu thuren vnd fenstern“. Görlitzer Terrakotta-Formsteine aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts; Gunter Oettel: Muskauer Steinzeug. Ein bekanntes und gleichzeitig unbekanntes Steinzeug aus der Oberlausitz; Stefan Krabath und Jasper von Richthofen: Zeugnisse bürgerlicher Repräsentation: reich dekorierte Keramik wo…

9,25 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten