Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Görlitzer Magazin 22

Ines Anders, Kai Wenzel: Gebranntes und Glasiertes. Der Görlitzer Keramikmeister und Maler Walter Rhaue (1885–1959); Sonja von Richthofen: Das unterirdische Kloster; Klara Kaczmarek-Löw: Wendel Roskopf – Steinmetz, Werkmeister, Baumeister oder Architekt?; Imke Wulf: Der Epitaphaltar des Abraham von Nostitz. Ein lutherisches Bekenntnisgemälde von 1572; Peter Wenzel: Zur sozialökonomischen Struktur der vorstädtischen Hothergasse – eine Handwerkergasse im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit; Jana Hubková: Comenius, Görlitz und der Prophet aus Sprottau; Jasper von Richthofen: 23 Jahre archäologische Forschung in der Oberlausitz; Anette Löffler: Die mittelalterliche Handschriftenmakulatur in der Oberlausitzischen Bibliothek Görlitz; Wolfgang…

9,90 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Töpler, Winfried (Hg.)

Neuzeller Studien 5

Inhalt Zum Geleit ‚ 4 Winfried Töpler Das Kreuz des Schmerzes in der Stiftskirche Neuzelle ‚ 5 Winfried Töpler Fotografische Ansichten von Neuzelle vor 1892 ‚ 13 Winfried Töpler (Bearbeiter) Frühe Chroniken und Berichte über das Kloster Neuzelle aus dem 16. und 17. Jahrhundert ‚ 37 Abraham Gast Nomina Abbatum Monasterii Novaecellensis 1629 ‚ 48 Winfried Töpler Der „herrschaftliche Kornschreiber und berühmte Kompositeur“ Sigismund Grabe (1731–188) beim Kloster Neuzelle ‚ 68 Winfried Töpler Der ursprüngliche Aufstellungsort des Heiligen Grabes von Neuzelle 77 Winfried Töpler (Bearbeiter) Die Inventarisierung des Klausurgebäudes Neuzelle 1817 ‚ 86 Winfried Töpler Das Klausurgebäude Neuzelle 1817 ‚ 162 Winfried Töpler Das Eigentumsrecht der K…

15,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Kügler, Martin / Wierzchucka, Justyna

Barockes Glas aus Schlesien / Śląskie szkło barokowe

Zu den schönsten Produkten des Kunsthandwerks, die je in Schlesien hergestellt wurden, gehören unzweifelhaft die geschliffenen und geschnittenen Gläser der Barockzeit aus dem Hirschberger Tal. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts entwickelte Techniken führten zu einer Blüte der Glasherstellung und -veredlung und machten Glas aus Schlesien weltberühmt. Mit der großen Vielfalt der Formen und der Motive wie Stadt- und Landschaftsansichten, Wappen, Emblemata, religiöse, militärische und allegorische Szenen wie auch Darstellungen von Handwerken und des Handels bis hin zu Erotika fanden die Gläser guten Absatz in ganz Europa. Erstmals werden hier über 15 barocke Gläser in den Sammlungen des Museum Karkonoskie w Jeleniej Górze / Riesengebi…

17,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 8

Zusammenbruch – Stunde Null – Befreiung

7,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 7

7,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten