Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Polychrome Steinskulptur des 13. Jahrhunderts

Beiträge zur Tagung des Naumburg Kollegs vom 3. bis 15. Oktober 211 in Naumburg/Saale

Der Sammelband zur gleichnamigen Tagung vom 13.–15. Oktober 211 in Naumburg/Saale setzt sich mit Untersuchungen zur polychromen Steinskulptur des 13. Jahrhunderts in Europa auseinander. Restauratoren, Kunsthistoriker und Bauforscher berichten in ihren Beiträgen zur polychromen Steinskulptur im deutschsprachigen Raum, wie den Chorpfeilerfiguren im Kölner Dom, der Bamberger Domskulptur, den Skulpturen der Jüngeren Magdeburger Werkstatt im Magdeburger Dom, den Chorschranken in der Liebfrauenkirche in Halberstadt, dem Erminoldmeister in Regensburg und den Werken des Naumburger Meisters in Meißen, Mainz und Naumburg über ihre Arbeitsergebnisse. Gemeinsam mit weiteren wichtigen Belegen in Österreich und Kroatien, dem Retabel der Marienkapelle i…

40,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Herrmann, Matthias / Weber, Danny

Oberlausitz – Beiträge zur Landesgeschichte

Hermann Knothe 1821–193

Der Tino Fröde (Olbersdorf): Hermann Knothe als Mensch und Wissenschaftler; Uwe Kahl (Zittau): Der wissenschaftliche Nachlass Hermann Knothes in der Christian-Weise-Bibliothek Zittau; Karlheinz Blaschke (Friedewald): Geschichtsschreibung der Oberlausitz im 19. Jahrhundert; Norbert Kersken (Marburg/Lahn): Zur Rechtsgeschichte /Verfassungsgeschichte der Oberlausitz; Katrin Keller (Wien): Knothe und die Geschichte des oberlausitzischen Adels; Freifrau Elke von Boeselager (Berlin): Knothe und die Geschichte der Hilfswissenschaften in Sachsen; Erhard Hartstock (Daranitz): Knothe und seine Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte der Oberlausitz; Adam Baniecki (Luban): Quellen zur Geschichte der Oberlausitz bis 1945 in den Staatsarchiven von Nieder…

20,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Heinze, Helga / Klein, Holger / Krabath, Stefan

Muskauer Steinzeug

Handwerk und Industrie

Das vorliegende Buch beleuchtet mit der Stadt Muskau und dem Gebiet der heute zu Polen gehörenden Orte Triebel (Trzebiel), Teuplitz (Tuplice), Jocksdorf (Jagłowice) und Zibelle (Niwica), die Entwicklung der zwei großen Steinzeugzentren in der geologischen Formation des Muskauer Faltenbogens, die unter dem Terminus Muskauer Steinzeug zusammengefasst werden. Beginnend mit der Innungsgründung 1596 erstreckt sich der zeitliche Rahmen bis zur Gegenwart und zeigt dabei den Übergang vom Handwerk zur Produktion von technischem Steinzeug auf. Es stehen nicht nur die vielen Keramikerzeugnisse im Fokus, sondern auch die Töpfer in ihrem Arbeits- und Lebensumfeld. Dieses Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler, als auch an Heimatforscher und Sammle…

55,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Albert, Jost / Kofler Engl, Waltraud / Schmidt, Erika (Hg.)

Obstgärten | Frutteti

Das Brixner „Pomarium“ im geschichtlichen und gartenbaulichen Kontext / Il “Pomarium“ di Bressanone nel contesto storico dell’arte dei giardini

Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol / Beni Culturali in Alto Adige – Studi e ricerche Bd. 8 Jost Albert / Waltraud Kofler Engl / Erika Schmidt: Vorwort der Herausgeber/Prefazione dei curatori Waltraud Kofler Engl: Das Pomarium der ehemaligen Fürstbischöflichen Hofburg zu Brixen / Il “Pomarium  dell’antica Residenza vescovile a Bressanone // Erika Schmidt: Baumgärten im gartenhistorischen Kontext. Eine Skizze / I frutteti nel contesto dei giardini storici. Appunti // Irma Naso: Gewerblicher Obstanbau im Spätmittelalter. Beispiele aus dem nordwestlichen Italien des 14. und 15. Jahrhunderts / La frutticoltura commerciale nel tardo Medioevo, Esempi dal nord-ovest dell’Italia dei secoli XIV e XV // Kirsten Lott: Historische Anbaumuster…

25,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Hall, Ernest

Return to Zittau – Rückkehr nach Zittau

Ernest Hall war von Oktober 1943 bis Mai 1945 als Kriegsgefangener in Zittau. Im Februar 1945 war er an der Evakuierung des Großen Zittauer Fastentuches beteiligt.

5,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten