Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Zittauer Geschichts- u. Museumsverein (Hg.)

In Zittau vergessen?

Zittauer Geschichtsblätter 41

Die vorliegende Ausgabe der Zittauer Geschichtsblätter widmet sich vier Persönlichkeiten, deren Wirken auf unterschiedliche Weise eng mit dem Zittauer Kultur- und Bildungsleben verbunden war. Der Buchhändler und Galerist Arthur Graun, der Architekt Wilhelm Haller, der Forschungsreisende Walther Stötzner und der Kunstmaler Hans Kramer sind keine gebürtigen Zittauer, doch alle vier fühlten sich, entweder als Ansässige oder als Gäste, in den Mauern unserer Stadt so wohl, dass sie sich hier nachhaltig für Kultur- und Vereinsarbeit engagierten.

7,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Mälzer, Bernd; Gärtner Steffen

Orgeln, Geigen und Trompeten

Musikinstrumentenbau in Zttau, Zittauer Geschichtsblätter 56

Das vorliegende Heft der Zittauer Geschichtsblätter widmet sich dem Musikinstrumentenbau in Zittau, den Zittau Konzertanbietern und ihren Gästen sowie der Zittauer Musikinstrumentensammlung und ihrer teilweisen Entfremdung. Hauptautor ist Bernd Mälzer, der die Fertigstellung seiner Publikation leider nicht mehr erleben konnte. Weitere Autoren sind Peter Paul Ferber Sohn, Peter Knüvener und Armin Schlage. Die Geschichte der Musikinstrumentenproduktion ist in diesem Band erstmals umfangreich beschrieben. Es gibt keine detaillierten Quellennachweise. Zahlreiche Abbildungen belegen das Wirken einzelner Instrumentenbauer und ihre Instrumente. Der abschließende Beitrag beleuchtet den (Irr-)Weg von Instrumenten bzw. allgemein Museumsexponaten, di…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 12

Jahresschrift Kresimuseums Finsterwalde und des Vereins der Freunde und Förderer des Kreismuseums Finsterwalde e.V.

Manfred Woitzik: Die Finsterwalder Herrschaft der Adelsfamilien von Maltitz und von Minckwitz; Andreas Hanslok: Die Teiche des Klosters Dobrilugk – eine Bestandsaufnahme; Horst Firme: Drangsale und Folgen des Dreißigjährigen Krieges für den Ort Schönborn und andere Dörfer des Amtes Dobrilugk; Mathias Homagk: „Dienstwilliger Hieronymus Krappe“ Genealogisch-historische Betrachtungen zum Kurfürstlich Sächsischen Amtsverwalter und Gerichtshalter in Finsterwalde (1627–1647); Sven Pabstmann: „Heic situs: hunc et aves noscere?“ Das Epitaph für Hieronymus Krappe (1597–1647) in der Trinitatiskirche zu Finsterwalde; Iris Berndt: Eine bisher unbekannte Ortsansicht von Finsterwalde; Ralph Schirrwagen: Restauratorische Befunde von Wandmalerei im Schlos…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Fokt, Krzysztof; Speer, Christian; Mikuła, Maciej

Liber Vetustissimus Gorlicensis I

Das älteste Görlitzer Stadtbuch 135-1416 (1423) Bd. 1

Das heute in Bunzlau verwahrte älteste Görlitzer Stadtbuch, auch das Rote Buch genannt, gehörte bis zu seiner Auslagerung 1943 zu den Beständen des Ratsarchivs Görlitz. Es ist das älteste und tatsächlich auch erste Görlitzer Stadtbuch, welches den Beginn der lokalen Stadtbuchüberlieferung bildet. Es gehört zugleich zu den ältesten als auch umfangreichsten deutschen Stadtbüchern. Durch seinen heutigen Aufbewahrungsort ist es zudem das älteste noch unpublizierte Stadtbuch, das sich in einer polnischen Handschriftensammlung befindet. Seine Bedeutung für die lokale Geschichtsforschung wie auch die Rechtsgeschichte und die Stadtbuchforschung allgemein muss nicht herausgearbeitet werden. Darüber hinaus finden sich hier zahlreiche Ortschaften der…

40,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 18

Rainer Ernst Geleitwort ‚ 5 Rainer Ernst Volksfest und Propagandaspektakel Die 6-Jahr-Feier der Stadt Finsterwalde 1936 6 Rainer Aurig Zwischen opidum und wybilde – Finsterwalde auf dem Weg zur Rechtsstadt 24 Erzbischof Otto von Magdeburg beleiht den Markgrafen Ludwig von Brandenburg und dessen Brüder mit allen Landen, Städten und Burgen, welche die Markgrafen Johann und Woldemar vom Erzstift zu Lehn besessen, Magdeburg, den 1. August 1336 29 Rudolf Bönisch Die Bilder des letzten Abendmahles in den Kirchen des Elbe-Elster-Gebietes 31 Horst Firme Anmerkungen zum Schicksal der Gebäude des säkularisierten Klosters Dobrilugk nach seiner Verpfändung im 16. Jahrhundert 19 Andreas Hanslok Heinrich von Gersdorf auf Dobrilugk im Zeitalter der R…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten