Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Bauer, Markus; Kügler, Martin; Häse, Anja

Johann Gottlieb Milich

Gelehrter und Sammler

… im Lebenswerk dieses hochgebildeten Juristen und Sammlers zeigen sich beispielhaft die engen kulturellen und geistigen Verbindungen, die jahrhundertelang zwischen der östlichen Oberlausitz und Schlesien bestanden. Zeitlebens wirkte Milich im schlesischen Schweidnitz, zu einer zentralen Gestalt der Görlitzer Geschichte wurde er erst nach seinem Tode 1726: Der protestantische Gelehrte hatte testamentarisch verfügt, dass seine Bücher- und Raritätensammlung aus dem gegenreformatorischen Schweidnitz nach Görlitz gebracht werden sollten, das damals in den Ländern an Oder und Neiße den Ruf eines Hortes protestantischer Bildung und Kultur genoß.” Markus Bauer im Vorwort Während die Museumsstücke entweder verschollen oder nicht mehr identifizie…

13,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Görlitzer Magazin 24

Eric Stenzel: Grün, Rot, Gelb, Blau. Bauforschung, Befunduntersuchung und die Neuinszenierung der historischen Innenraumfarbigkeit im Barockhaus Neißstraße 3; Christiane Hemker, Olaf Tietz und Jasper v. Richthofen: Die Görlitzer Goldgrube – keine bergmännische Erfolgsgeschichte; Steffen Menzel: Die Baustoffversorgung der Stadt Görlitz vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts; Ines Anders, Erwin Roth: Das Röhrwasserleitungssystem in der Stadt Görlitz; Sabine Webersinke: Der Garten an der Stadthalle in Görlitz; Matthias Wehnert: Zeugnisse eines Meisters. Das Görlitzer Walter-Rhaue-Archiv; Kai Wenzel: Der Görlitzer Bildhauer und Innenarchitekt Richard Otto. Ein vergessener Schüler Hans Poelzigs; Ines Anders, Kai Wenzel: Neuerwe…

9,90 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Goethe, Johann Wolfgang; Jarisch, Oswald (Ill.); Gärtner, Steffen; Oettel, Gunter (Hg.)

Reineke Fuchs mit Zeichnungen von Oswald Jarisch

Der in Zittau geborene Oswald Jarisch, dessen Leidenschaft für Zeichnung, Malerei und die Natur sich schon im Kindesalter zeigte, ließ sich in seiner Heimatstadt zunächst zum Flachglasmaler ausbilden. Nach Jahren der Wanderschaft in Süddeutschland und zwischenzeitlicher Rückkehr nach Zittau begann er 1925, unterstützt vom Zittauer Textilfabrikanten Hermann Schubert, ein Studium an der Dresdner Kunstakademie und genoss dort, mit besonderem Blick auf die Porträt- und Figurenmalerei, die Lehre bei Richard Müller, Ferdinand Dorsch und Max Feldbauer. 1927 ging er nach München und wurde Privatschüler bei Edmund Steppes. Von diesem Landschaftsmaler bekam Jarisch wohl wichtige Impulse für seine Märchendarstellungen, die ihm in der Folge reichlich…

15,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Klaer, Ingo

Alles, was mein ist, ist dein. Exegetisch-systematische Studien, Predigtmedidationen und Predigten zur Kommunikation zwischen Gott und Mensch

„Alles, was mein ist, ist dein“, diesen Satz des Vaters aus dem Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15,11–32) legte Ingo Klaer in einer exegetisch-systematischen Studie als ein Beispiel für die durch Christus ermöglichte Kommunikation zwischen Gott und Mensch aus. Klaer war von 1963 bis 1965 Repetent am Kirchlichen Sprachenkonvikt in Berlin (Ost) und übte dort zusammen mit Eberhard Jüngel eine Systematische Theologie ein, die nichts anderes als „konsequente Exegese“ sein wollte. Was das im einzelnen heißt, lässt sich besonders an den 11 exegetisch-systematischen Studien erkennen, die in dem vorliegenden Band herausgegeben werden. Klaer versteht die Bibel als „Zeugnis der Kommunikation zwischen Gott und Mensch“. Ingo Klaer (1937–216) war mit…

24,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Wenzel, Kai; Winzeler, Marius

Franz Gareis (1775-1803)

Zum Maler geboren. Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafik eines Wegbereiters der deutschen Romantik

Das Katalogbuch erschien anläßlich der Ausstellung „Franz Gareis. Zum Maler geboren“ des Kulturhistorischen Museums Görlitz vom 29. November 23 – 29. Februar 24 im Barockhaus Neißstraße 3. Franz Gareis gehört heute zu den großen Unbekannten der Oberlausitz. Bereits als junger Künstler hatte er es zu hohem Ansehen und europäischer Bekanntheit gebracht. Von Ostritz führte ihn sein kurzer Lebensweg nach Dresden, Leipzig, Halle, Berlin, Wien, Paris und Rom. Ein erheblicher Teil seines erstaunlichen und umfangreichen Werkes ist in die Region seiner Herkunft zurückgekehrt und wird heute von den Museen der Oberlausitz gehütet. Ausstellung und Katalog beinhalten Bilder aus öffentlichen Sammlungen sowie aus Privatbesitz, darunter Porträts der…

12,80 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten