Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Zittauer Geschichts- u. Museumsverein e.V. (Hg.)

Die Maler Karl Paul und Fritz Haselbach

Zittauer Geschichtsblätter 42

Diese Ausgabe der Zittauer Geschichtsblätter widmet sich dem Wirken zweier Maler, die eng mit dem Zittauer Land verbunden waren – Karl Paul (189–1969) und Fritz Haselbach (191–1943). Ein Teil der Werke beider Maler sind vom 2. Mai bis 27. Juni 21 im Ostritzer Heimatmuseum zusehen. Der Jahresbericht der Städtischen Museen Zittau für 29 schließt das Heft ab.

7,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Töpler, Winfried (Hg.)

Neuzeller Studien 7

Inhalt Zum Geleit 4 Chronik der Wiedererrichtung des Zisterzienserklosters Neuzelle. Zusammengestellt von Winfried Töpler 5 Winfried Töpler: Gedanken zur Wiederbegründung eines Zisterzienserklosters 13 Otto Henschel: Sehnsucht nach dem Kloster 15 Anonym: Rückblick auf die Neugründung des Klosters Grüssau in Schlesien  17 Eduard Müller: Neuzelle in der Niederlausitz, das Kloster, die Pfarrei und der Missionsbezirk 2 Winfried Töpler – Peter Kaufmann: Die Gehöfte der Lieberoser Straße in Schlaben-Neuzelle 35 Winfried Töpler – Torsten Rüdinger: Die Schlabener Mühle 115 Josef Maria Camenzind: Die Karwoche 142 Otto Henschel: Das heilige Grab 147 Otto Henschel: Florian Birnbach 148 Winfried Töpler: Der Orgelbauer Robert Uibe in Schlaben-Neuzell…

15,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Damzog, Dietmar / Dudeck, Volker / Oettel, Gunter (Hg.)

Frühling der Nationen

Zu den Wirkungen der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49 im Zittauer Land und in den angrenzenden Gebieten

Mitteilungen des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins Bd. 26 Der Band enthält Vorträge von Teilnehmern einer internationalen Schüler- und Studentenkonferenz 1999 in Zittau. Inhaltlich spannt sich der Bogen von den revolutionären Ereignissen in Reichenberg (Liberec) und Böhmisch Leipa (Česká Lípa) über Zittau bis Lauban (Lubań). Als Anhang ist die Selbstverteidigungsrede des Zittauer Stiftssyndikus Ernst Hermann Just „in der wider ihn wegen politischer Vergehen verhangenen Untersuchung“ abgedruckt. Just hatte sich im Zittauer Vaterlandsverein für die Ziele der bürgerlich-demokratischen Revolution engagiert.

5,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Bauer, Markus (Hg.)

Rollenwechsel

Künstlerinnen in Schlesien um 188 bis 1945

Viel ist schon über Künstlerinnen geforscht worden, nur wenig jedoch über die Künstlerinnen in Schlesien. Der 15. Geburtstag der Breslauer Malerin Gertrud Staats (1859–1938) ist der Anlass für einen ersten Überblick über das erstaunlich breite Leistungsspektrum der in Schlesien wirkenden Künstlerinnen. Mittlerweile sind fast 6 Namen von Frauen bekannt, die zwischen 188 und 1945 in Schlesien künstlerisch tätig waren.

39,90 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Mittelherwigsdorf, Gemeinde (Hg.)

700 Jahre Mittelherwigsdorf 1312–2012

Dorfbuch

Sie erfahren in dem Buch Interessantes über die Entstehung und Geschichte unseres ursprünglich durch Landwirtschaft und Leineweberei geprägten Dorfes Mittelherwigsdorf. Sie werden Wissenswertes über die Ortsgeschichte, Kirche, Schule oder Feuerwehr erfahren, lernen ehemalige und noch heute existierende Vereine kennen und entdecken auf so manchem Bild, wie sich Mittelherwigsdorf im Laufe der Zeit verändert hat oder was vielleicht sogar heute noch so ist wie damals. Das macht das Buch natürlich interessant für die Älteren, die selbst einen Teil zur Mittelherwigsdorfer Geschichte beigetragen haben – aber auch für die Jüngeren, die auf diese Weise das Gewesene und Geschaffene besser verstehen und einordnen können.

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten