Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Görlitzer Magazin 20

Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung

Ines Anders: Adolf Traugott von Gersdorfs Testament und Hinterlassenschaft für die Wissenschaftsgesellschaft; Marius Winzeler: Adolf Traugott von Gersdorf und die Kunst. Dem Sammler, Zeichner und Kenner zum 2. Todestag; Annerose Klammt: Der verschollene Briefwechsel zwischen A. T. von Gersdorf und G. Ch. Lichtenberg; Anne Homann: „Königswartha Subterranea“. Eine Ausgrabung im Zeitalter der Aufklärung; Kai Wenzel: „Wergstucke zu thuren vnd fenstern“. Görlitzer Terrakotta-Formsteine aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts; Gunter Oettel: Muskauer Steinzeug. Ein bekanntes und gleichzeitig unbekanntes Steinzeug aus der Oberlausitz; Stefan Krabath und Jasper von Richthofen: Zeugnisse bürgerlicher Repräsentation: reich dekorierte Keramik wo…

9,25 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Wessig, Wolfgang

Gute Meister zweiten Ranges

Gesammelte Aufsätze, Manuskripte und Briefe

Vor Jahren hatte Wolfgang Wessig in einem Gespräch geäußert, dass er plane, eine Auswahl seiner meist verstreut publizierten Aufsätze, bislang unveröffentlichte Vorträge sowie den Briefwechsel mit der aus Görlitz stammenden jüdischen Kinderbuchautorin Mira Lobe zu veröffentlichen und ob ich als Verleger daran interessiert wäre. Thematische Schwerpunkte sollten das Görlitzer Theater und die Görlitzer Literatur sein. Wobei Görlitzer in diesem Fall auch für die Oberlausitz und Niederschlesien steht. Neben zusammenfassenden Beiträgen zur Theater- und Literaturgeschichte sollten Werner Finck, Gerhard Hauptmann, Herbert von Hoerner, Ludwig Kunz, Heinrich Laube, Mira Lobe, Friedrich Andreas (Ascher) Meyer, Werner Milch, Paul Mühsam, Adam Puschman…

20,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 8

Zusammenbruch – Stunde Null – Befreiung

7,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Bobková, Lenka / Velička, Tomáš / Holá, Mlada / Zdichynec, Jan (Hg.)

Johann von Görlitz

Der dritte Sohn Karls IV.

Die Herrscher aus dem Hause Luxemburg, die mehr als ein Jahrhundert lang an der Spitze der europäischen Politik aktiv gewesen waren, gehörten und gehören zu beliebten Themen der Historiografie. Größte Aufmerksamkeit zog stets der römische Kaiser und böhmische König Karl IV. auf sich. Von Karls Söhnen sind vor allem Wenzel IV. und Sigismund bekannt, weniger Aufmerksamkeit bei den Historikern fand stets Johann, der dritte Sohn, den auch die Öffentlichkeit nahezu vergessen hat. Dies ist allein schon dadurch zu verstehen, dass ihm nur eine kurze Lebenszeit bemessen war. Johann starb bereits wenige Monate vor seinem 26. Geburtstag, in der Nacht zum 1. März 1396. Von seinem Vater erhielt er den Titel Herzog von Görlitz und ist dadurch als Johann…

28,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Gärtner, Steffen; Hänsel, Volker; Oettel, Gunter; Winseler, Marius (Hg.)

450 Jahre Sammeln in Zittau 90 Jahre Zittauer Geschichts- und Museumsverein

Zittauer Geschichtsblätter 5

Inhalt: Vorwort (Steffen Gärtner und Marius Winzeler) 1 Marius Winzeler: 45 Jahre Sammeln in Zittau. Eine kurze Übersicht und ein Bilderbogen 2 Steffen Gärtner: Licht und Schatten. 9 Jahre Zittauer Geschichts- und Museumsverein e.V. 7 Bildertafeln 14 Gunter Oettel: Die Publikationen des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins 17 Volker Hänsel und Steffen Gärtner: Das Domizil des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins. Zur Geschichte des Grundstücks und des Hauses am Töpferberg 8 in Zittau 22 Verdienstvolle Mitglieder des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins 26 Volker Dudeck: Zur Stellung des Großen Fastentuches in den Zittauer Sammlungen 42 Daniel Wenzel: Eine Warenplombe aus Elblag – Problem der Provenienzzuweisung und zeitlichen Ei…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten