Skip to main content

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Schäfer, Wieland; Helfricht, Peter

Ortsnamenverzeichnis von Sachsen für Sammler und Heimatforscher

Dieses Buch ist in einem langen Werdegang entstanden. Der Autor sammelt seit etwa 4 Jahren Notgeld der Inflation (1918–1923), weiterhin Postkarten und Wert­papiere – dies alles ausschließlich von Sachsen. Obwohl im Laufe der Zeit ein umfangreicher Bestand an Begleitliteratur erworben werden konnte, war die korrekte örtliche Zuordnung des Sammelgutes mitunter schwierig. Orte waren nicht auffindbar oder in Katalogen falsch angegeben. Trat der Fehler bereits bei der ersten Erwähnung auf, wurde er von nachfolgenden Autoren in der Regel übernommen. Aus dieser Situation heraus entstand die Idee, die Inhalte sächsischer Ortshandbücher, die bereits in vielen Versionen verfügbar sind, den Anforderungen von Sammlern der oben genannten Gebiete anzup…

45,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Gärtner, Steffen; Hänsel, Volker; Oettel, Gunter; Winseler, Marius (Hg.)

450 Jahre Sammeln in Zittau 90 Jahre Zittauer Geschichts- und Museumsverein

Zittauer Geschichtsblätter 5

Inhalt: Vorwort (Steffen Gärtner und Marius Winzeler) 1 Marius Winzeler: 45 Jahre Sammeln in Zittau. Eine kurze Übersicht und ein Bilderbogen 2 Steffen Gärtner: Licht und Schatten. 9 Jahre Zittauer Geschichts- und Museumsverein e.V. 7 Bildertafeln 14 Gunter Oettel: Die Publikationen des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins 17 Volker Hänsel und Steffen Gärtner: Das Domizil des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins. Zur Geschichte des Grundstücks und des Hauses am Töpferberg 8 in Zittau 22 Verdienstvolle Mitglieder des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins 26 Volker Dudeck: Zur Stellung des Großen Fastentuches in den Zittauer Sammlungen 42 Daniel Wenzel: Eine Warenplombe aus Elblag – Problem der Provenienzzuweisung und zeitlichen Ei…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Anders, Ines / Franke, Matthias

Denkfabrik Görlitz

Das Gymnasium Augustum und das Görlitzer Geistesleben

Heute entwickeln Institute politische, wirtschaftliche und soziale Konzepte und nehmen mit ihren Erkenntnissen Einfluss auf die Politik. Was aber, wenn in der Frühen Neuzeit das geistige und politische Klima in einer Stadt wie Görlitz für die Förderung der Gemeinde, für wissenschaftliche und philosophische Ideen florierte? Kann auch dies als Denkfabrik in weitestem Sinne betrachtet werden? In Görlitz wirkten in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zahlreiche Gelehrte – Rektoren des 1565 gegründeten Gymnasiums, Lehrer, Pastoren und Ratsherren. Briefliche und persönliche Kontakte der Humanisten reichten weit durch Europa und überspannten verschiedene Konfessionen. Mittelpunkt der Denkfabrik Görlitz war Bartholomäus Scultetus, der als Lehr…

12,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Mälzer, Bernd; Gärtner Steffen

Orgeln, Geigen und Trompeten

Musikinstrumentenbau in Zttau, Zittauer Geschichtsblätter 56

Das vorliegende Heft der Zittauer Geschichtsblätter widmet sich dem Musikinstrumentenbau in Zittau, den Zittau Konzertanbietern und ihren Gästen sowie der Zittauer Musikinstrumentensammlung und ihrer teilweisen Entfremdung. Hauptautor ist Bernd Mälzer, der die Fertigstellung seiner Publikation leider nicht mehr erleben konnte. Weitere Autoren sind Peter Paul Ferber Sohn, Peter Knüvener und Armin Schlage. Die Geschichte der Musikinstrumentenproduktion ist in diesem Band erstmals umfangreich beschrieben. Es gibt keine detaillierten Quellennachweise. Zahlreiche Abbildungen belegen das Wirken einzelner Instrumentenbauer und ihre Instrumente. Der abschließende Beitrag beleuchtet den (Irr-)Weg von Instrumenten bzw. allgemein Museumsexponaten, di…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Eifler, Gottfried; Rößler, Dietmar (Hg.)

Oberseifersdorf

Geschichte und Geschichten 1267-217

In über 75 Jahren Dorfgeschichte haben sich viele interessante Dinge zugetragen. Außerdem ist unser Dorf landschaftlich und architektonisch durchaus reizvoll. Mit Geschichten rund um Oberseifersdorf will dieses Buch das deutlich machen. In über zwei Jahren Arbeit wurden unterschiedlichste Texte und Informationen zusammengetragen. Erfreulich viele Heimatfreunde berichteten, schrieben auf und stellten Informationen und zahlreiche Bilder bereit.

15,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten