Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 5

Jahresschrift Kreismuseums Finsterwalde und des Vereins der Freunde und Förderer des Kreismuseums Finsterwalde e.V.

7,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Klaer, Ingo

Mensch sein, Mensch werden, Mensch bleiben. Aufsätze und Vorträge.

276 S., herausgegeben aus dem Nachlass. Wenn wir als Menschen da sein und leben, immer wieder menschlich werden und menschlich bleiben wollen, haben wir nach unserer Bestimmung zu fragen. Was macht unsere besondere, endliche Freiheit und Würde aus? Wie finden wir Orientierung für unseren Weg? Was gehört zu den Möglichkeiten und Grenzen der uns Menschen gegebenen Kreativität? Wie gehören für uns Zeit und Ewigkeit, Himmel und Erde zusammen? Ingo Klaer, geboren 1937 in Magdeburg, gestorben 216 in Görlitz, hat sich in den vierzig Jahren seiner akademischen und kirchlichen Wirksamkeit diesen Grundfragen der Lehre vom Menschen und der Kulturtheorie gestellt. Er war fasziniert und besorgt zugleich angesichts dessen, was wir Menschen vermögen. Un…

24,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Anders, Ines / Franke, Matthias

Denkfabrik Görlitz

Das Gymnasium Augustum und das Görlitzer Geistesleben

Heute entwickeln Institute politische, wirtschaftliche und soziale Konzepte und nehmen mit ihren Erkenntnissen Einfluss auf die Politik. Was aber, wenn in der Frühen Neuzeit das geistige und politische Klima in einer Stadt wie Görlitz für die Förderung der Gemeinde, für wissenschaftliche und philosophische Ideen florierte? Kann auch dies als Denkfabrik in weitestem Sinne betrachtet werden? In Görlitz wirkten in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zahlreiche Gelehrte – Rektoren des 1565 gegründeten Gymnasiums, Lehrer, Pastoren und Ratsherren. Briefliche und persönliche Kontakte der Humanisten reichten weit durch Europa und überspannten verschiedene Konfessionen. Mittelpunkt der Denkfabrik Görlitz war Bartholomäus Scultetus, der als Lehr…

12,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Görlitzer Magazin 26

Jasper v. Richthofen und Thomas Doetsch: Die 3. Sächsische Landesausstellung in Görlitz – und dann?     3 Anton Spindler: Kaisertrutz – der Umbau     13 Jörg Mörser: Umbau und Sanierung des Gebäudeensembles Neißstraße 3 / Handwerk 1 und 2     21 Eric Stenzel: Bauforschung und Malereibefunde in den Häusern Handwerk 1 und 2     37 Ariane Bartkowski: Jakob Böhme (1575–1624) und die Alchemie im Kontext seiner Reise nach Dresden im Jahr 1624 46 Lars-Gunter Schier: Eine Görlitzer „Münzbelustigung“. Gymnasiallehrer Christian Gabriel Funcke (1658–174) und seine Spur zu Ehrenfried Walter von Tschirnhaus (1651–178) 58 Malgorzata Zysnarska: Archäologische Untersuchungen auf dem Töpferberg in Zgorzelec     68 Jasper von Richthofen: Eine vergessene…

9,90 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Herrmann, Constanze

Das Physikalische Kabinett zu Görlitz und das wissenschaftliche Vermächtnis des Adolph Traugott von Gersdorf

Das Görlitzer Physikalische Kabinett ist eine Sammlung historischer physikalischer Geräte und Instrumente aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sie diente ursprünglich der Naturforschung. Die Betrachtungen in diesem Band sind interdisziplinär angelegt. Zum einen werden mittels Physik und Technik Aufbau, Funktionsweise und Aufgabe der Geräte aus den Bereichen Elektrostatik, Aerostatik, Magnetismus, Optik, Zeit- und Distanzmessung sowie Meteorologie beschrieben und wissenschaftsgeschichtlich eingeordnet. Ergänzend dazu werden die mit den Geräten tatsächlich praktizierten Forschungen, insbesondere auf den Bereichen Elektrizität der Atmosphäre, Blitzschutz, Lichtenbergsche Figuren und Medizin, erläutert und ausgewertet. Zum anderen lieg…

40,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten