Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Museum

Kunst

Willkommen

Der Verlag wurde 1995 gegründet. Das Verlagsprofil umfasst regional schwerpunktmäßig die Ober- und Niederlausitz, Sachsen, Schlesien und die benachbarten Landschaften. Ohne ganz enge thematische Begrenzung liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Geschichte, Kunst, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Museum und Regionales.
Neben wissenschaftlichen Reihen, wie Beiheften zum Neuen Lausitzischen Magazin, Zeitschriften, wie den Zittauer Geschichtsblättern oder dem Görlitzer Magazin, entstanden zahlreiche Bände, deren Themenbreite von der Kunstwissenschaft bis zum Sport reicht.

Neben den eigentlichen verlegerischen Tätigkeiten besorgt der Verlag als Service sämtliche Arbeiten im Bereich der Druckvorstufe bis hin zu belichtungsfähigen Dateien.

Bereits seit 2002 ist der Verlag jährlich auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Der Verlag hat seinen Sitz in 02826 Görlitz, Lunitz 5.


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 14

B. Mézec: Vergleichende Betrachtungen zur Entstehung der Stadt Kirchhain; M. Woitzik: Die Reformation in Finsterwalde und die Kirchenvisitationsprotokolle; A. Hanslok: Die frühneuzeitliche Wirtschaftsstruktur der Kleinstadt Kirchhain/NL; M. Homagk: Das erste Urkundenbuch des Klosters Dobrilugk aus dem Jahr 172; O. Weber: Die erste Finsterwalder Badeanstalt von 1869 bis 1922; G. Kieß: 1 Jahre Nebenbahn Finsterwalde – Crinitz – Luckau; P. Hennig: U-Boot-Bau in Finsterwalde?; Th. Maye: Über die Unvereinbarkeit von Christentum und NS-Ideologie; A. Lehmann: Die Stadtansicht im Altaraufsatz der Pfarrkirche St. Trinitatis zu Finsterwalde; R. Ernst: Die Umgestaltungen des Inneren der Trinitatiskirche Finsterwalde im 2. Jahrhundert; E. Waldmann…

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Bednarek, Andreas / Dannenberg, Lars

Der Stadtpark in Görlitz

Von der Viehweide zum Bürgerpark

Aus der kargen, fast baumlosen Viehweide vor den Toren der alten Stadt ist mit dem Stadtpark ein Ort historischer Gartenkultur von faszinierender Lebendigkeit und großer Anziehungskraft hervorgegangen. Günstige örtliche Potentiale, politische Weitsicht, kulturelles und wissenschaftliches Interesse sowie die Unterstützung der Bevölkerung waren die Triebfedern, um diese eigenständige Schöpfung der Bürger der Stadt Görlitz zu initiieren, fortzuentwickeln und bis heute durch alle Zeitläufe zu erhalten. Stadtgrün in Görlitz Bd. 3

10,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Brade, Johanna / Weger, Tobias

Kunst zur Kriegszeit 1914–1918

Sztuka czasu wojny 1914–1918

Zum Gedenken an den Ersten Weltkrieg stellt das Schlesische Museum zu Görlitz Kunst aus den Jahren 1914 bis 1918 vor. Die Kunstwerke berichten anschaulich von der anfänglichen Kriegsbegeisterung der Menschen, aber auch von ihren Ängsten und schrecklichen Erfahrungen, die spätestens ab 1916 zum Ruf nach Frieden führten. Viele Werke werden hier erstmals publiziert. Zu den ausgestellten und abgebildeten Werkengehören zahlreiche Bilder des Breslauer Akademieprofessors Max Wislicenus (1861–1957) vom östlichen Kriegsschauplatz, drei Mappenwerke des jüdischen Künstlers Heinrich Tischler (1892–1938) sowie Kriegszeichnungen von Ivo Hauptmann (1886–1973), der mit seinem Vater Gerhart Hauptmann während des Krieges in enger Verbindung stand.

20,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Ernst, Rainer (Hg.)

Der Speicher 5

Jahresschrift Kreismuseums Finsterwalde und des Vereins der Freunde und Förderer des Kreismuseums Finsterwalde e.V.

7,00 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten


Wagner, Manfred; Sturm, Albrecht

Aus Böhmen, Mähren und der Slowakei / Z Čech, Moravy a Slovenska

Federzeichnungen von Manfred Wagner / Perokresby Manfred Wagnera

Manfred Wagner, 1934 geboren, studierte Architektur an der TU Dresden. Dort war er im Fachbereich Theorie und Geschichte der Architektur tätig. Von 1999 bis zu seiner Emeritierung hatte er den Lehrstuhl Grundlagen des Entwerfend inne. Bekannt geworden ist er vor allem durch seine Architekturzeichnungen. Ein großer Teil davon entstand auf Urlaubsreisen. Die in diesem Band versammelten Zeichnungen gehen auf eine Ausstellung 215 in Pirna zurück. Der gesamte Text ist zusammengefasst am Ende des Bandes in Tschechisch abgedruckt.

14,90 

incl. 7 % UST exkl. Versandkosten